Sollte es noch niemand gemerkt haben, aber die Bell 412 ist nun sowohl für X-Plane 11 v4 + X-Plane 12 v5 erhältlich.
Ich hatte sie mir 2018 bei X-Plane.org gekauft und habe mir soeben beide Versionen downloaden können.
Sollte es noch niemand gemerkt haben, aber die Bell 412 ist nun sowohl für X-Plane 11 v4 + X-Plane 12 v5 erhältlich.
Ich hatte sie mir 2018 bei X-Plane.org gekauft und habe mir soeben beide Versionen downloaden können.
Also sorry aber diese Bemalung hat für mich was von Gefangenentransport.
Ich war mal so frei und habe die Beiträge zur TBM 900 von Hot Start in ein eigenes Thema ausgegliedert.
Zu finden unter > TBM 900 von Hot Start
Blende mal wieder das Steuerhorn ein, da ist glaube ich oben links der entsprechende Button drauf.
Der Installer schaut aber nur in den Ordner Custom Scenery, ich aber haben eben mehrere Custom Scenery Ordner die noch einen Namenszusatz haben, eben für unterschiedliche Nutzung.
z.B.
Custom Scenery (Den nutzt X-Plane 11, darin habe ich dann eben die Szenerien drin, die ich nutzen möchte. Vor einem X-Plane 11 Update wird er in Custom Scenery_Frank umbenannt.)
Custom Scenery_X-Plane 11 (Den beachtet X-Plane 11 gar nicht, darin habe ich eben den orginalen X-Plane 11 Custom Scenery Ordner, den ich dann vor einem Update aber in Custom Scenery umbenenne)
Custom Scenery_Test (Den beachtet X-Plane 11 gar nicht, den nutze ich eben z.B. um Szenerien auszuprobieren, wozu ich ihn dann natürlich in Custom Scenery umbenenne.)
Kleiner Tip nochmal von mir, wenn du dann alles runtergeladen hast und das erstemal gestartet hast, dann leg dir erstmal vom X-Plane Ordner eine Kopie an, als Sicherungskopie.
Also ich habe die gar nicht mehr in meinem eigenen Custom Scenery-Ordner und somit auch nicht in der scenery_packs.ini.
Der orginal X-Plane Custom Scenery-Ordner nutze ich gar nicht, ist umbenannt in Custom Scenery_X-Plane, nur was ich daraus benötige.
Das ist ja eben das schöne am X-Plane, das man sich eigentlich alles/fast alles so einrichten kann, wie es einem beliebt.
Hallo Joachim,
ich hatte mir damals X-Plane 10 erstmal bei Steam gekauft, als ich dann aber z.B. den X-Plane auf ein anderes Laufwerk verschieben wollte war das aus meiner Sicht sehr umständlich, denn Steam hat da seine eigene "Spielregeln" wo sie was installieren.
Ich habe mir dann nochmal die X-Plane 10 Downloadversion gekauft, die dann kostenlos auf X-Plane 11 updatefähig war.
Der große Vorteil dieser Version, keine Ahnung ob das auch mit der DVD-Version geht, ich kann das X-Plane 11-Verzeichnis jederzeit auf ein beliebig anderes Laufwerk oder Verzeichnis verschieben, da ja X-Plane nicht ins Windows-System schreibt was sowas behindert/verhindert.
Auch kann ich mir so ganz einfach verschiedene Versionsnummern vom X-Plane 11 anlegen, fals z.B. mal mit einem neuen Update was nicht so funktioniert wie es mit der vorherigen Version funktionierte. Das geht ganz einfach, den X-Plane 11 Ordner umbenennen, dann meine erste X-Plane 11-Installation in ein neues Verzeichnis kopieren und dann diese Version updaten lassen.
Das sind für mich extreme Vorteile vom X-Plane.
Was allerdings genau gar nichts nützt, wenn Du einen Flieger mit einem Navigraph oder AS NavData AIRAC hast, weil die nicht zu den veralteten Flugsimulatordaten passen.
Es nutzen einem aber auch keine aktuellen Navigraph oder AS NavDATA AIRAC in den Flugzeug-AddOns, wenn sie nicht mit den Daten der Scenery aktualisiert werden, denn das ILS-Signal kommt ja vom Flusi / Scenery. Und diese Frequenzen muß man ja im Flugzeug einstellen.
Und wenn du es kostenlos haben möchtest, z.B. das Navigationstool Little Navmap, denn diese Tool holt sich alle notwenigen Daten aus dem Flugsimulator und ist somit immer auch mit den Flugsimulatordaten gleich.
Hast du die richtige Reihenfolge in deiner scenery_packs.ini (im X-Plane 11 Unterordner Custom Scenery zu finden).
Vielleicht hängst du sie auch mal hier als Dateianhang an deinen nächsten Beitrag.
Rein zur Info, es gibt inzwischen schon die Version 1.3, einfach den Airfoillabs Product Manager starten und das Update durchführen.
Welche Änderungen es gab weiß ich nicht.
Ja und dann vergessen den Kabinendruck anzupassen, nene so hoch will ich damit gar nicht fliegen.
Auch FL200 stellen keine Probleme dar.
Suppi, ja das Update hat es gebracht.
Probeflug gemacht, vorm Start Höhe auf FL120 eingestellt, gestartet, HDG + ALT SEL + IAS im Autopiloten aktiviert und abgewartet.
Im Steigflug mit ca. 2000 ft/min leitete der Autopilot dann so bei ca. 11.800 ft eine Verringerung des Steigfluges ein und landete einwandfrei sofort bei FL120 ohne irgendwelches pendeln.
Nach einer kleinen Weile Geradeausflug, dann mal das HDG um 90° nach links geändert, während das Kurswechsels hielt er auch ohne irgendwelches pendeln weiter die Höhe und beim erreichten neuem HDG lag auch gleich wieder problemlos FL120 an.
Ja so macht die Maschine dann natürlich nochmal einiges mehr Spaß.
Aha, na mal schauen wann dieses Update dann auch bei Aerosoft donwloadbar ist.
Ganz vergessen, ich muß ja gar nicht auf Aerosoft warten, es gibt ja den Airfoillabs Product Manager, den mal starten und schon wird mir das Update angezeigt und zum download inkl. Installation zur Verfügung gestellt.
Hallo Frank,
habs vorhin mal mit deinen Angaben ausprobiert, lediglich HDG statt NAV. FL250 erreichte die Maschine problemlos, auch hielt sie dann die Höhe, wenn auch immer ganz leichte Höhentrimmung vollzogen wurde, aber das war wirklich nur gering.
Dann änderte ich den Kurs von 360 HDG > 270 HDG, danach ging dann wieder dieses wippen bei der Höhentrimmung (+- 500ft/min).
Erst nachdem ich dann händisch bei eingeschaltetem Autopilot das Trimmrad entsprechend trimmte, konnte ich das wippen beheben, danach hielt der Autopilot dann auch wieder zufriedenstellend die Höhe.
Ich denke, man könnte den Autopilot durchaus noch ein wenig verbessern, aber das ist nur meine persönliche Meinung.
Anbei noch ein Bild vom Load des Testfluges, ich habe nichts verändert nach dem laden der Maschine.
Ja ich habe eben mal einen Testflug gemacht, leider haben meine Screenshoots nicht funktioniert, was ich erst nach dem Flug feststellte.
Also bisher bin ich immer ohne irgendwelche Änderungen beim Treibstoff und bei der Zuladung geflogen, jetzt bin ich mal nur mit der Crew und glaube 2/4 Fuel geflogen. Das automatische Höhe einfangen und dann sauber halten klappte zwar auch wieder nicht, aber diesmal waren die Schwankungen schon weniger. Nachdem ich dann mal ALT abschaltete und manuell auf meine gewünschte Höhe trimmte, konnte ich dann auch wieder ALT einschalten und die Maschine hielt schon besser die Höhe, so kann ich mit leben.
Also muß ich mich mal an die Gewichte rantasten und ausprobieren.
Danke für den Tip.
Öhm gute Frage........ nächste Frage weiß ich leider nicht, da hatte ich nicht drauf geschaut, muß ich dann mal beim nächsten Test schauen.
Aber ich saß ganz still am PC und hab mich nicht bewegt.
Öhm du stellst ja Fragen, weiß ich leider nicht.
Bei mir laufen sowohl die Bell 412, als auch die Dreamfoil Bell 407 sehr gut, kann nicht klagen.
Bei meiner Carenado EMB500_Phenom 100, die ja SASL nutzt, habe ich da schon ab und zu mal meine Probleme gehabt, irgendwas mit dem SASL Speicherverbrauch.
Die JarDesign A330 nutzt scheinbar auch SASL aber mit der habe ich auch wenig bzw. keine Probleme.