Posts by Fischkopp

    So, die Hamburg-Hafen-Szenerie für den P3D V4 und V5 hat die Beta-Tests erfolgreich durchlaufen. Der Konfigurator ist auch programmiert und die Handbücher sind geschrieben.

    Nun muss noch der Installer gebaut werden und die Produktseite in die Webseite eingefügt werden, dann kann der Release im Dez. kommen.

    Das genaue Release-Datum gebe ich dann vorher noch bekannt.

    Nachdem nun die Landbauarbeiten fürs Erste abgeschlossen sind, wird es nun Zeit sich um den Schiffsverkehr im Hafen und die Elbe hinab bis zur Nordsee zu kümmern.

    Für diese Zweck wurden inzwischen 28 Schiffe neu gebaut. Vor allem natürlich, die typischen Schiffe des Hamburger Hafens, wie die Barkassen, die verschiedenen Schiffe der Hafenrundfahrten - und einige fehlen noch und müssen noch gebaut werden.


    Da die Elbe gerade im Hafenbereich nicht unendlich breit, sondern eher recht schmal ist, stellt das Anlegen der Routen und das Timing eine besondere Herausforderung dar.

    Ziel ist es ja, einen möglichst dichten Schiffsverkehr zu erstellen, ohne dass alle paar hundert Meter ein Schiff wegen eines misslungenen Ausweichmanövers auf dem Ufer hängen bleibt.

    Nach etlichen Tage des Probierens und Anpassen der Ruten und Fahrzeiten ist es mir inzwischen aber gelungen, so viele Schiffe fahren zu lassen, dass man auf einem Flug von Hamburg nach Helgoland ständig Schiffe auf der Elbe fahren sehen kann.


    Hier eine Ansicht des bisherigen Schiffsverkehrs im Hafen.

    Hafenverkehr.JPG


    Hier nun die bisher fahrenden Schiffe:

    1 Typische Schiffe des Hamburger Hafens


    Faehre_Altenwerder_Disney.JPG


    Faehre_Bergedorf_SimDocks.JPG



    Faehre_StPauli_DeutscherRing.JPG



    Faehre_Waltershof_NDR.JPG



    Barkasse_Ballinstadt.JPG



    Barkasse_Finchen.JPG



    Barkasse_Stine.JPG



    HPA36-Tonnenleger.JPG



    Louisiana_Star.JPG



    Zoll_Helgoland.JPG



    Wie bereits gesagt fehlen da noch einige typische Schiffe wie z. B. die Fahrzeuge der Polizei und Feuerwehr, des Zolls und vor allem noch die bekannten Touristenschiffe der "Großen Hafenrundfahrt"


    Frachtschiffe:


    African_Azalea.JPG



    Bulk_Holandia.JPG



    BigBulk_BergeBlanc.JPG



    Car-Carrier_Parsifal.JPG



    Car-Carrier_Themis.JPG



    DFDS_Hafina.JPG



    F219_Sachsen.JPG



    F220_Hamburg.JPG


    Feeder_Anne_May.JPG



    Feeder_Elenor_Roosevelt.JPG



    Tanker_Mutriba.JPG


    Das sollte für den Anfang als Übersicht erst einmal genügen. Weitere Schiffe werden noch folgen.

    So, es ist mal wieder an der Zeit über den Fortschritt des Hamburger Hafens zu berichten.

    Inzwischen, nach fast 1,5 Jahren Arbeit, ist die Szenerie bis zum Museumshafen "Övelgönne" gewachsen und hat damit auf dem Nordufer ihren Endpunkt erreicht. Jedes Gebäude auf der Strecke zwischen der Elbphilharmonie und dem Museumshafen wurde so originalgetreu wie möglich nachgebaut. Damit werden auch Nicht-Hamburger den Hafen auf den ersten Blick erkennen können.

    Hier nun erst einmal ein paar Bilder der letzten Strecke vom "Kreuzfahrt-Terminal Altona" bis Ovelgönne aus dem P3D V5 Hotfix.

    Als erstes der Überblick vom Kreuzfahrt-Terminal Altona bis nach Ovelgönne (zu erkennen an dem Hochhaus, dass das Senioren-Wohnheim "Augustinum" ist - nur für "betuchte" Senioren)


    HH-Port_bau54_Tag.JPG



    Nun hier ein paar Bilder der einzelnen Abschnitte:

    HH-Port_bau55_Tag.JPG



    HH-Port_bau56_Tag.JPG



    HH-Port_bau57_Tag.JPG


    HH-Port_bau58_Tag.JPG


    HH-Port_bau60_Tag.JPG



    Auf dem nächsten Bild ist die gesamte Strecke vom Augustium (im Vordergrund) bis zu Elbphilharmonie (ganz weit hinten im Hintergrund) zu sehen.

    HH-Port_bau59_Tag.JPG


    Es gibt aber auch noch ein neues Highlight in der Szenerie!

    Mitte diesen Jahres soll das Dock 10 von Blohm+Voss zu einem weiteren "Hingucker" im Hafen werden. Dazu soll es bis zum nächsten Jahr ein komplettes Dach erhalten. Neiiiin, nicht irgendein Dach, sondern ein durchsichtiges, das aus textiler und transparenter Folie bestehen soll. Der Entwurf dafür stammt vom angesehenen "Architekturbüro Werner Sobek" .


    Ich bin hier nun etwas schneller als die Realität gewesen und habe das Dock dem Entwurf entsprechend nachgebaut (oder doch eher vorgebaut?) bereits in die Szenerie mit eingefügt. hier mal zwei Bilder:


    HH-Port_bau53_Tag.JPG


    HH-Port_bau53_Nacht.JPG



    Nun noch ein paar Worte zum Südufer des Hafens. Leider werde ich das Südufer nicht mit in die Szenerie implementieren können, da die Performance des Simulators auch in der V5 mit allen Addons wie EDDH, EDHI, der Alster-Szenerie, GEN, und nun der Hafen-Szenerie doch an ihre Grenzen stößt. Es nützt nichts, eine komplette Hafenszenerie zu haben, wenn sie nicht mehr fliegbar ist.

    Daher verzichte ich auf einen Ausbau des Südufers.


    Trotzdem gibt es noch eine Menge an der Szenerie zu tun. Es muss ja noch ein adäquater Schiffsverkehr implementiert werden und dann noch eine Menge an anderen Kleinigkeiten. Evtl. wird es da dann auch noch das eine oder andere Objekt auf dem Südufer geben, wenn es sich als entscheident für die Szenerie herausstellen sollte.

    Kann ich gut verstehen.


    Gerade als VFR-Flieger, der sich im Höhen zwischen 1000 und 3000 ft bewegt. Der gesamte Verkehr - egal ob Straßen-, Schienen- oder schiffsverkehr - sind Elemente, die entscheided zum Realitätseindruck im Sim beitragen. Dabei meine ich beim Schiffsverkehr nicht nur den Verkehr auf dem Meeren, sondern auch auf den Flüssen. In meinem P3D fahren natürlich auch diverse Schiffe auf Elbe, Rhein, Mosel und Donau und ich empfende es immer noch als Highlight wenn ich die Schiffe aus der "Luft" beobachten kann, wie sie durch die Landschaft fahren.

    Ab sofort kann nun auch die FSX-Version der Einsatzgruppenversorger aus dem Download-Bereich der SimDocks-Webseite heruntergeladen werden (Registrierung / Login erforderlich).

    Diese Version wurde mit dem FSX-SDK kompiliert und kann auch in den P3D-Versionen 1-3 eingesetzt werden.

    Hallo AGI, normaler Weise haben die Schiffe 1 oder 2 Texture Maps.

    Auf der einen Map befinden sich die "normalen" Texturen und auf der 2. die Texturen für Fenster, Reelings und alles was glänzt. Diese 2. Textur wird anders, mit Reflektionseffekten und Spiegelungen kompiliert, während die erste die nicht spiegelnden Texturen enthält.


    Das ist z. B. gut in diesem Video bei den Fenstern zu sehen:


    Wie sich herausgestellt hat, verfügen die Schiffe über 2 Propeller. Damit war die Animation des Schraubenwassers falsch. Dies habe ich nun korrigiert und die FX-Datei entsprechend modifiziert (siehe Bild).

    Die neue FX-Datei kann in der Filebase des SimDocks-Forums heruntergeladen werden (Registrierung / Login nötig).

    Für das Update einfach die alte FX-Datei gegen die neue austauschen.


    EGV17_Doppelschraubenwasser.jpg

    Und wieder gibt es ein AI-Schiff für den P3D V4+ (die Version für FSX und P3D V1-3 folgen später) zum kostenlosen Download (Registrierung und Anmeldung erforderlich) .

    Dieses Mal handelt es sich um die 3 Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine. Als Vorgeschmack hier ein kurzes Video der Modelle im P3D V4. Alle weiteren Information findet Ihr auf der Produktseite.


    Gerhard2502 hat im SimDocks-Forum ein neues Schiff für den Bodensee hochgeladen. Es handelt sich dabei um die "MS Lindau", die das erste Schiff ist, das in Europa der neuen "Rhein-Schifffahrtsuntersuchungs-Ordnung" in Hinblick auf Sicherheit und Technik entspricht.

    Der Download ist FOR FREE (Registrierung/Anmeldung erforderlich)

    Images

    • MS-Lindau.png


    Die "Nicola Tesla" ist ein Arbeitsschiff, das hauptsächlich Stromkabel von den Offshore Windparks zu den Einspeisepunkten in das Stromnetz an Land legt.


    Das Modell ist sehr detailiert, hat statische und dynamische Beleuchtung und im Download (for FREE für registrierte und angemeldete Benutzer) sind 38 Routen, rund um die Welt verteilt, enthalten.


    Mehr zu dem Modell und Download auf der Produktseite.


    Viel Spaß mit dem Schiff


    Manfred

    Ab sofort kann die bisherige SimDocks Payware-Szenerie "Vogelfluglinie" für registriete SimDocks-User frei von der SimDocks-Webseite heruntergeladen werden (Spenden sind aber trotzdem willkommen ;)).


    Das Addon besteht genaugenommen aus 3 Szenerien (Puttgarden auf der Insel Fehmern, Rødbyhavn auf der Insel Lolland und dem Dänischen Flugplatz "Maribo"). Natürlich ist auch der Fährverkehr zwischen Puttgarden und Rødbyhavn mit 4 Fährschiffen und 3 zusätzlichen Schiffen, die Rødbyhavn anlaufen enthalten.


    Mehr Informationen mit vielen Bildern, einem Video und dem Handbuch findet Ihr auf der Produktseite.


    Info für neue SimDocks-User:

    Die Aktivierung neuer Accounts kann etwas dauern, da alle Daten redaktionell geprüft werden. Ihr werded dann per Mail über die Aktivierung informiert.


    Vogelflug_Headpic.jpg

    Das hängt davon ab was Du investieren willst oder kannst. Wenn die Kohle keine ganz so große Rolle spielt, würde ich einen Intel i9 9900 K mit 8 physikalisachen Kernen und bis zu 5 GHz nehmen (ca. 520 Teuronen)


    Spielt die Kohle gar keine Rolle, dann vielleicht auch den i9-9940 X-series mit 14 physikalischen Kernen (der kostet allerdings mal eben 1500 €)


    Allerdings sollte man dann auch eine passend leistungsstarke GraKa haben, da der P3D sehr viel mehr von der Grafikkarte berechnen lässt als z. B. der FSX. Es würde wenig Sinn machen, eine schnelle CPU zu haben, deren Leistung dann wieder von einer schwachen Grafkikarte beschnitten wird.


    Summasumarum, würde sich der Preis für diese beiden Komponenten schon in der Gegend eines kompletten Mittelklasse-PC´s bewegen.

    Dann könnten sich bei solchen High-End-Komponenten natürlich noch andere "Notwendigkeiten" wie z. B. ein stärkeres Netzteil oder eine WaKü ergeben und unter Umständen auch ein anderes Gehäuse und MB - je nachdem was bereits vorhanden ist oder nicht.


    Von daher wäre es vielleich doch besser, Du würdes ein paar mehr Angaben machen.

    War beim Hafengeburtstag, vielleicht kannst du noch ein Schlepperballett mit einbauen (nur ein Scherz).

    Na ein Schlepper-Ballet wird es wohl nicht werden. Was aber geplant ist, sind die "Blue Port"-Nächte, die man per Konfigurator aktivieren und deaktivieren kann. Vielleicht ersetzt das dann das Schlepper-Ballet?

    Bauabschnitt 4 im Werden!


    Hier nun, nach 2 Wochen, die ersten Bilder vom 4. Bauabschnitt - dem Beginn der "Große Elbstraße" nach der Fischauktionshalle. Diese Gebäude brauchen beim Bau etwas mehr Zeit, da sie architektonisch doch ein klein Wenig anspruchsvoller sind als einfache Quadrate ;).


    HH-Port_bau42_tag.JPG



    In dieser Ansicht ist bereits das nächste Objekt im Rohbau (zur Anpassung an ORBX GEN und die Rest-Szenerie) zu sehen. Es handelt sich dabei um den sogenannten "Crystal Tower" (weil die Fassade hauptsächlich aus Glas besteht) und das daneben liegende Bürogebäude in dem auch der Burda-Verlag seine Räume hat.


    HH-Port_bau43_tag.JPG



    Wenn man nun so den Blick mal über die bisher fertiggestellte Szenerie gleiten lässt, dann muss ich schon sagen: "Jaaaa, so langsam ist "mein Heimathafen" wiederzuerkennen ^^,


    HH-Port_bau44_tag.JPG

    Ich grüße alle Salzhäute und Teerzöpfe und auch die Pechvögel, die nicht an der Küste wohnen