Auf Flightsim.to gibt es auch beide Plätze jeweils für den MSFS2020 und MSFS2024
MSFS2020:
https://flightsim.to/file/13954/edga-ailertchen
MSFS 2024:
Auf Flightsim.to gibt es auch beide Plätze jeweils für den MSFS2020 und MSFS2024
MSFS2020:
https://flightsim.to/file/13954/edga-ailertchen
MSFS 2024:
Gerne auch mal ein Screenshot vom Cockpit zeigen. Vielleicht steht etwas auf der ECAM Page.
Grundsätzliche Fragen:
Klappen drin?
Fahrwerk drin?
Wie schnell fliegst du ?
Alle Türen zu?
Ground Power ab gemacht ?
Batterien an, nicht auf Taster von Hardware gelegt ?
Wie hört sich denn das Geräuch an? Kommt das aus dem Flugzeug oder vom Computer?
Beim Airbus sollten am Overhead Panel alle Lichter aus sein. Wenn irgendwo in weiß OFF, blau oder grün etwas leuchtet, ist ein System aus- bzw. ein Zusatzsystem eingeschaltet.
Das dunkle Design mag ich besonders auf dem Handy.
Nicht zu vergessen: Willkommen zurück in der Flusi-Welt.
Es ist die FlightModel.cfg. Dort sind alle relevanten Daten vom Flieger drinne. Da kannst du Gewichte, Momente, Flügelfläche, Speeds ect anpassen. Zu einigen Werten wird man aber das SDK benötigen.
Moin Sascha,
Thomas hat leider noch keine Flugzeug im MSFS entwickelt. Er macht nur fleißig repaints.
Von Außen kann man nur kleine Teile verändern. Flügelfläche wäre drin. Ist die frage, wie sehr die Änderung die allgemeinen Flugeigenschaften verändert was MAC und CG angeht. Da brauch man schon ein paar mehr Infos als nur die Quadratmeter zahlen.
Du kannst in der aircraft.cfg einfach mal etwas spielen und berichten wie es sich auswirkt.
Deine AirportService. XML macht bei einem User Probleme. Bei ihm verwand dadurch der Ground Service in Dortmund von Bahrometrix. Schau doch mal bei Flusi.info oder forum.bahrometrix.de vorbei.
Danke für den Tipp.
Frohe Weihnachten zusammen. Lasst euch beschenken und genießt die Zeit mit euren Liebsten.
Reden wir hier über FSX vs XP oder über XP12 so wie es der Threadersteller angedacht hatte?
Ich kann diese: Welcher Sim ist Besser Diskussion nicht mehr lesen! Wir sollten einfach mehr Spaß beim PC Fliegen haben, anstatt die Zeit mit Argumentation zu füllen warum eine Software aus 2006 optisch besser ist als eine Next Gen Plattform a la XP12, MSFS oder P3Dv5.
Wenn ihr beim Thema XP 12 wieder angekommen seid, lese ich gerne wieder mit.
Tschüss
Ich habe das nicht gefunden
Es ist nicht da wo man es vermutet. Wer auf die blöde Idee gekommen ist das unter "Engine and Systems / Engine Instruments" zu packen verstehe ich auch nicht. Nachbrenner gehört für mich zum Gashebel.
Man müsste mal schauen, wo bei der F 18 der Nachbrenner aktiviert wird. Ich bin damit allerdings schon sehr schnell unterwegs gewesen. Habe aber keinen Überschallknall gehört
Der Nachbrenner hat im Steuerungsmenü einen eigenen Punkt bekommen und man muss eine Taste für ihn belegen.
Die Agnes möchte doch einfach nur wissen, welche Add-Ons du verwendest, und welche Autogen mit bringen oder nicht.
Mega Scenery Earth war mal, ist ein Hersteller.
FS Global bringt z.B. das Mesh.
BlueSky Scenery ist z.B. eine Quelle für Orthos in den USA. Es gibt sehr viel Freeware aber meist ohne Autogen.
Bisschen OT:
FSX ist ja nicht so weit weg vom P3D, auch wenns den jetzt mit 64 bit gibt. Orthos z.B. kann man mit QGIS erstellen. Allerdings haben diese dann kein Autogen. Das muss dann aus einer OSM Datenbank aufbereitet werden.
Okay... also ist das Stall-Verhalten der Asobo-C172 jetzt falsch weil zu aggressiv und früher war es falsch weil es prinzipiell korrekt war. Das ist hier das leidliche Thema, denn anfang war die Kritik, der MSFS wäre Mist weil da beim Stall nichts passiert, jetzt passiert was und es ist Mist weil zuviel passiert.
So kann man es bescheiben.
Habe das Ganze mal im Sim nachgeflogen. In den Spin zu kommen geht sehr leicht. Unter 40kts reißt zu 100% der Auftrieb auf der linken Tragfläche weg. Wenn der Flieger rechts Hängt auch mal rechts.
Einen 40kt Sackflug im Idle konnte ich nur schwer halten ohne das mir der Flieger weg kippt.
Stallwarnung fängt bei um die 50-55kt an.
Input: Nur Höhenruder und QR / SR um im Geradeausflug zu bleiben und die Fläche waargrecht zu halten.
Fliegerkonfig: Default. 2 Personen 77kt, Tanks 50%
Wetter: Klarer Himmel
Fazit: Grenzbereich sehr strikt eingehalten. C172 stalled mit sehr viel Liebe zum Trudeln. Macht mir spaß, aber zum Üben nur bedingt geeignet. Recovern mit Stallwarnung geht immer.
Hab dein Video jetzt mal mit ein paar Stall, nicht Spin, Videos auf Youtube verglichen, da mir der Bezug zur realen Cessna fehlt.
Die Flugdynamik hängt ja auch immer etwas mit der Beladung zusätzlich zusammen. Gehen wir mal davon aus, daß alle Parameter im glültigen Bereich liegen.
Der 1. Stall geht in den Spinn über. Kann durch aus passieren, aber finde ich etwas heftig ohne gekreuzte Ruder. (SR-recht, QR-links).
Stall Versuch 2 und 3 kippen etwas heftig ab, wobei das je nach Bedingung schon passieren kann, gerade wenn eine Fläche im Fullstall ist.
Im Vergleich mit den Stall Training Videos reagiert die Cessna im MSFS etwas zu heftig. In real scheint sie sanftmütiger zu sein, was das Kippen angeht. Manchmal sackt der Flieger einfach nur nach unten durch. Dazu reicht dann das Höhenruder nach zu lassen und wieder Power zu geben.
Spinn recover allgemein:
Motor in den Leerlauf, Seitenruder gegen die Drehrichtung, Knüppel neutral. Wenn die Drehung stoppt sanft abfangen
Zum Reno Air Race Pack gibt es außerdem ein dynamisches Bezahlsystem. Die Flugzeuge können auch einzeln im Marketplace erworben werden und werden auf den Packet Preis angerechnet. Oder wer der kleine Packet hat, bekommt Rabatt auf das Große.
Erfährt man bisher leider nur im Q&A Video. Ob das am Ende dann so funktioniert wie ich es z.B von RaceRoom kenne, warten wir mal ab.
Man darf auch den Fakt nicht unbetrachtet lassen, daß jeder der 40 Flugzeuge sein eigenes Cockpit bekommen hat, genau so wie der Flieger in Reno steht. Da sind dann doch schon gewaltige Unterschiede dabei. Vom reinen Uhrenladen bis zum Garmin ist alles dabei. Gleichzeitig bekommt der jeder Flieger im free flight seine eigene Flugdynamik angepasst an das Original.
Im Multiplayer dagegen werden die Klassen angeglichen, damit jeder die gleiche Performance hat.
Ab Minute 19. gibt es Infos zu Reno Air Race.
Stellt dem Simulator mit Hilfe von OSM Daten und eigenen 3D Modellen VFR Sichtflugobjekte zur Verfügung. Mit diesem Szenerie Mod gibt es nun diverse Funk- und Handytürme , Kräne und Schornsteine in ganz Europa zu sehen.
Bringt allgemeine Verbesserungen für die Garmin Glascockpit Avionik.
Die CJ4 haben sie komplett auf den Kopfgestellt und sie mit einem funktionalem FMS und Autopilot ausgestattet.
https://github.com/Working-Title-MSFS-Mods/fspackages#readme
Bei der 787 deinstalliere mal bitte alle Lackierungen und schau ob das evtl mit einem Repaint zusammenhängt.