Airport Design Editor - Objekte löschen

  • Hallo.


    Auf Anfrage von Bernd hier aus flusiboard-Forum, kommt heute der Versuch einer kleinen Anleitung wie man mit Hilfe des Programm Airport Design Editor, kurz ADE, Objekte und Gebäude löscht.


    Zunächst benötigen wir das Programm ADE und das jeweilige "Software Development Kit", kurz SDK. Das benötigte SDK ist abhängig davon, für welchen Flugsimulator wird arbeiten: FSX oder P3DV2/V3.


    Den Airport Design Editor in der aktuellen Version bekommen wir hier: http://www.scruffyduck.org/downloads/4584110854


    Die SDK's bekommen wir hier: http://www.prepar3d.com/support/sdk/


    Für FSX nehmen wir Prepar3D v1.4 SDK (1.4.4747.0)
    Für P3DV2 nehmen wir Prepar3D v2 SDK (2.5.12946.0)
    Für P3DV3 nehmen wir Prepar3D v3 SDK (3.4.9.18400)


    Nachdem wir unsere Downloads getätigt und die Software installiert haben, können wir ADE starten und sollten es kurz einrichten, ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob dies nicht bereits beim ersten Start des Programms automatisch geschieht.


    Jedenfalls wählen wir im Menü "Settings -> Option" aus und im sich öffnenden Dialog wechseln wir auf "Folder" und können mit klick auf "Find" dem ADE anweisen, dass er die Pfade zu den SDK-Compile-Tools automatisch findet. Es geht zunächst nur um die Pfade zu den SDK-Tools "BGLComp.exe" und "Shp2Vec.exe" aus dem FSX/P3D-SDK, siehe Bilder:



    Bild 1: Optionen aufrufen, Bild 2: die Pfade zu den SDK-Tools einrichten. Das ist sehr wichtig!


    Nachdem wir nun die Pfade zu den Tools eingerichtet haben, können wird den Flughafen/Platz laden, den wir bearbeiten möchten. In unserem Beispiel und auf Bitte von Bernd nehmen wir den kleinen Flugplatz Egelsberg EDLK. Unsere Grundlage für diese kleine Anleitung ist also -> Der Default-Flugplatz EDLK.


    Also laden wir den Default-Flugplatz EDLK über das Menü, siehe Bilder:

    Bilder 3 und 4: Laden des Default/Stock-Flugplatz EDLK Egelsberg - Suche über Eingabe des ICAO-Code "EDLK"



    Wie wir nun sehen können, beinhaltet der Default-Flugplatz EDLK nicht sehr viel: es ist eine Graspiste, zwei Startpunkte, eine Towersicht und der Airport-Referenzpunkt sichtbar, siehe Bild:



    Bild 5: Der Default-Flugplatz EDLK im ADE



    Nun zu unserem eigentlichem Vorhaben: Dem Löschen von Objekten aus einer anderen Flugplatz-Szenerie - in unserem Beispiel der Flugplatz Egelsberg EDLK von FTX Germany North.


    Wobei das Wort "Löschen" in diesem Zusammenhang nicht zutreffend ist. Der korrekte Begriff ist "Exkludieren", in englisch "Exclude". Durch dieses "Exkludieren" hindern wir die Simulation daran, dass diese exkludierten Objekte/Gebäude im Simulator dargestellt werden.


    Das Exkludieren von Objekten


    Wir starten zuerst den Simulator (FSX/P3D), danach starten wir ADE, laden den Default-Flugplatz EDLK und klicken auf "Connect", siehe Bilder:



    Bild 6: Verbinden von ADE und P3D durch klick auf "Connect-Button", Bild 7: ADE und P3D sind mitteinander verbunden



    Nachdem wir die Verbindung hergestellt haben, die im Übrigen über SimmConnect hergestellt wird, können wir uns per Schnellverstell-Modus (SLEW-Modus) im Simulator durch drücken der Y-Taste auf der PC-Tastatur frei bewegen. Gleichzeitig wird unsere Position im ADE syncronisiert und mir können uns exakt über das Objekt/Gebäude positionieren, das wir exkludieren möchten.


    Der eigentliche Akt des Exkludierens besteht darin dass wir an der Stelle, also dort wo sich das zu exkludierende Objekt befindet, ein so genanntes Exclusions-Rechteck" erstellen und dem erstellten Rechteck eine Eigenschaft geben, siehe Bild:



    Bild 8: Position im P3D bestimmen und ein Exclusionsrechteck an der Stelle erstellen und das Rechteck mit Eigenschaften versehen


    Nachdem das Rechtekck erstellt und mit den Eigenschaften versehen wurde, können wir nun zunächst den Simulator wieder beenden. Dann speichern wir unseren ADE-Flugplatz unter einem Namen, ähnlich unserem Projekt: z.B. "edlk_neu.ade", siehe Bilder:



    Bilder 9 und 10: Flugplatz als ADE-Projekt speichern

    Edited 2 times, last by Christian Bahr: Bildformatierung angepasst ().

  • Nun können wir die neu erstellten Daten kompilieren und den Flugplatz in den Flugsimulator über die Scenery Library einbinden, siehe Bild:



    Bild 11: Der "Compile-Button" und der Kompilierungs-Dialog mit seinen Einstellungsmöglichkeiten



    Das Ergebnis unserer Bemühungen: Ein Exkludiertes Gebäude des FTX Germany North-Flugplatz Egelsberg EDLK, siehe Bild:



    Bild 12: Exkludierte Gebäude/ Objekte von FTX Germany North-Flugplatz-Egelsberg EDLK. Vorher-Nachher-Vergleich


    Jetzt können weitere Objekte/Gebäude excludiert werde, empfohlen sind mehrere kleine Exclusions-Rechteck, anstatt einem einzigen großen Rechteck!


    Hatte ganz vergessen die Projekt-Dateien anzufügen: edlk_neu.zip



    Lieben Gruß
    Christian

    Edited once, last by Christian Bahr: Projekt-Dateien hinzügefügt ().

  • Hi Christian,
    Donnerwetter, da hast du dir aber Mühe gegeben.
    Ich bin jetzt mal gespannt, ob ich morgen auf der Fläche der exkludierten Gebäude dann Library Buildings setzen kann...
    Und ich habe nach dem Compilieren eine in ca. 2 Metern Höhe schwebende Runway.
    Gibt es eine Erklärng dafür?
    Grundsätzlich macht mir diese Spielerei, denn dieser "Flughafen" ist ja junmal spartanisch wie kein Anderer, viel Spaß.
    Der nächste Schritt wäre dann, den kompletten Flughafen besser in GEN zu integrieren. Die Übergänge sehen eher fürchterlich aus... Aber alles der Reihe nach...


    Lieben Gruß
    Bernd

  • Eine schwebende Runway kann ich nicht bestätigen. Versuch doch mal bitte die BGL-Dateien aus dem Scenery-Ordner von FTX Germany North zu deaktivieren:



    Bild: rechts Oben den Suchbegriff *edlk* eingeben, dann findet Windows alle Dateien, die diese Buchstaben im Dateinamen haben


    Nach dem deativieren der Dateien dürfte dann alles was den Flugplatz unter FTX Germany North darstellt, verschwunden sein.


    Hattest du die Flugplatzhöhe von EDLK im ADE verändert?


    Dann könnte es sein, dass beim Kompilieren eine korrigierte Datei in den Ordner "P3D v3\SceneryWorld\Scenery" von ADE dorthin kopiert wurde. Erkennen kann man die BGL-Datei daran, dass sie den Prefix "edlk_ALT" trägt.

  • Die Höhe habe ich nicht verändert.
    Ich werde das morgen testen und bescheid geben.


    Danke, wie immer.


    Lieben Gruß
    Bernd

  • Es gibt ein deutsches Handbuch von Helmuth Hauck, in dem alles bebildert erklärt ist und zwar recht ausführlich. Ist zwar von der 1.51 aber sehr gut


    http://www.scruffyduck.org/dow…/Manual_Deutsch_v1.51.zip


    Ein Entwickler von FTX hat mir übrigens erklärt , dass kleine Excludes auf dem Platz nicht anzuraten sind, weil die Fehlerquote zu hoch ist. Große sind abweichend von obigem Beitrag zu bevorzugen. Und weniger Arbeit für den Sim und Entwickler ist es auch, da er nicht im Slew Modus alle Objekte ansteuern muss.. Man kann auch in Abhängigkeit vom Heading des Platzes überlappende Rechtecke nehmen. Bei kleinen Plätzen mag das aber egal sein.

  • Hallo,
    Nun es gibt auch andere Tools wo man exclude ein bauen könnte der X Builder und auch Flatten Files es geht auch mit AFX von Flight one da kann man auch sehr viele Dinge umstellen dabei,


    Grüße Frank

  • Mal so btw, gibt es für P3D V3 auch so ein Tool wie Sbuilderx?
    Ich würde sukzessive gerne noch andere Dinge "aufhübschen", aber eher Teile meiner Heimatstadt und wer weiß, wenn ich es hinbekomme, vielleicht auch mehr... Allerdings bn ich kein leichter Fall! Soll heißen, dass ich nicht die hellste Kerze auffe Torte bn, wenn es um Rechner-Know how geht!


    Lieben Gruß
    Bernd

  • Bernd,


    wenn du wirklich gute Resultate erzielen möchtest, dann arbeitest du heutzutage mit einer GIS-Software. Das am verbreiteste Programm dafür ist QuantumGIS.


    QuantumGis, kurz QGIS, ist ein Geografisches Informationssystem (GIS) und wird so gut wie in allen Bereichen der modernen Geodatenverarbeitung eingesetzt - es eignet sich daher ganz besonders gut für die Datenaufbereitung für den FSX und P3D. Jeder Entwickler arbeitet mit dieser Software.


    Jedenfalls kannst du damit alles machen, was du früher mit dem inzwischen veralteten SBuilderX machen konntest. Mehr noch, du kannst damit alles machen, was in den Bereich Geodatenverarbeitung fällt - und das geschieht dann auch noch sehr komfortabel, zudem ist das Programm kostenlos und aufgrund der großen Verbreitung des Programms, kommst du sehr einfach und gut und schnelle Hilfestellungen.


    Zum einen kannst du damit direkt Luftbilder herunterladen und bearbeiten. Zum anderen kann man damit seine Autogendateien und Landklassendateien aufbereiten und bearbeiten, schau mal in diese Beiträge rein:


    GIS-Software
    Aufbereiten eines Luftbilds für den Flugsimulator FSX/P3D


    Aber du kannst mit QGIS auch Objekte, Gebäude, Flugplatzuntergründe, Straßen usw. exkludieren. Oder du kannst Autoverkehr und Fundamente erstellen - also zu ziemlich alles, was man für FSX und P3D benötigt.


    Kurzum, es gibt kein besseres Programm und du kannst damit viele tolle Sachen auf die Beine stellen und kommst immer zu einem guten Ergebnis :-)


    Gibt doch mal in deine Suchmaschine "quantum gis p3d" ein und lass dir die Bilder anzeigen - das sollte eigentlich für sich selbst sprechen ;-)


    Lieben Gruß
    Christian

  • Was ist das nur für ein Fundus hier!
    Das werde ich mir sicherlich ansehen.
    Deine Beschreibung hört sich klasse an. Davon habe zuvor noch nie gelesen. Wie gut, dass ich hier etwas mehr aktiver geworden bin...


    Rockige Grüsse
    Bernd

  • Jeder Entwickler arbeitet mit dieser Software

    q.e.d

    Zum einen kannst du damit direkt Luftbilder herunterladen und bearbeiten

    Dann warte ich noch auf die Antwort wie man große Luftbilder weltweit mit GIS herunterladen kann und mit groß meine ich Minimum 15k x 15k Pixel.


    QGIS nehme ich für reine Geodaten (Shapefiles). Da ist es Super. Alles andere geht mit den altbewährten Programmen 100 mal schneller und mit weniger Schritten und die werden auch bei den FS Developern durchaus noch rege genutzt. Und was anderes kommt auch mit QGIS zum Schluss nicht raus. Also es gibt immer mehrerer Wege und die sind auch nicht altmodisch, wenn es rationell zum Ziel führt. Und einem Anfänger würde ich gleich gar nicht zu QGIS raten.

  • Hi Leute
    Das Exkludieren hat geklappt, aber Runway und Zäune schweben in 2Metern Höhe.
    Ich habe über "Tools" und "Change airport altitude" die Höhe auf den Wert geändert, den P3D mir per strg.+z anzeigt. 44,1 Meter, im Gegensatz zu den in ADE angezeigten 42,xx Metern. Als ich die Höhe per o.g. Toll geändert habe, neu compiliert habe und den EDLK in P3D geladen habe, schwebten Runway und Zäune dennoch die 2 Meter über dem Boden. Strg.+z zeigten mir plötzlich eine Höhe von knap 46 Metern an...
    Das deaktivieren der bgl.s in GEN hat auch nichts gebracht, zumindest nicht in Bezug auf die Höhe, das sieht nach einem Problem zwischen nativem P3D und ADE aus, oder?


    Unschön...
    Wenn das nocht wäre, würde ich meinem Ziel schon nahe kommen, zumindest für den Anfang.
    Das Dumme ist, dass sich mein Fehler scheinbar nicht reproduzieren lässt...


    Lieben Gruß
    Bernd

  • Das mit der schwebenden Runway ist seltsam, hast du eventuell ein Addon installiert, was dort eingreift? VFR Germany 2010 wäre eventuell so ein Kandidat.


    Eine neue Höhe einzustellen ist zunächst nicht empfohlen.


    Ein Problem zwischen P3D und ADE kann eigentlich nicht sein, zumindest wenn du die aktuelle ADE-Version hast. Die ist für P3D und FSX gleichsam ausgelegt, das kann es nicht sein, dass die Runwas schwebt.

  • Dann warte ich noch auf die Antwort wie man große Luftbilder weltweit mit GIS herunterladen kann und mit groß meine ich Minimum 15k x 15k Pixel.
    QGIS nehme ich für reine Geodaten (Shapefiles). Da ist es Super. Alles andere geht mit den altbewährten Programmen 100 mal schneller und mit weniger Schritten und die werden auch bei den FS Developern durchaus noch rege genutzt. Und was anderes kommt auch mit QGIS zum Schluss nicht raus. Also es gibt immer mehrerer Wege und die sind auch nicht altmodisch, wenn es rationell zum Ziel führt. Und einem Anfänger würde ich gleich gar nicht zu QGIS raten.

    Rainer,


    auch wenn es dir offensichtlich schwer fällt. Das Programm SbuilderX ist veraltet, finde dich damit ab. Versuch QGIS und SbuilberX zunächst parallel laufen zu lassen, so hatte ich damals den Umstieg gemeistert. Du wirst sehr schnell erkenne, dass du mit QGIS oder auch ArcMap viel freier und weniger nervenaufreibend arbeiten kannst. Innerhalb kürzester Zeit wirst du gute Ergebnisse erzielen, da bin ich mir sicher, bei deinem Skill.


    Ich habe schon alte Menschen kennengelernt, die noch im hohen Alten ein neues Musikinstrument gelernt haben. Da solltest du doch auch in der Lage sein, eine Eingewöhnungsphase in ein GIS unbeschadet zu überstehen.
    Ein paar Anleitungen, die den Einstieg/Umstieg in QGIS/Arcmap demonstrieren, gibt es hier in der Entwickler-Ecke:


    Luftbild mit QGIS runterladen
    Enstehen der Insel Lindau
    Aufbereiten eines Luftbild

  • Das mit der schwebenden Runway ist seltsam, hast du eventuell ein Addon installiert, was dort eingreift? VFR Germany 2010 wäre eventuell so ein Kandidat.


    Eine neue Höhe einzustellen ist zunächst nicht empfohlen.


    Ein Problem zwischen P3D und ADE kann eigentlich nicht sein, zumindest wenn du die aktuelle ADE-Version hast. Die ist für P3D und FSX gleichsam ausgelegt, das kann es nicht sein, dass die Runwas schwebt.

    Nein Christian,
    ich habe von FTX global, oLC und GEN, ohne Vector, das ist alles...
    Echt merkwürdig...

  • Rainer,


    auch wenn es dir offensichtlich schwer fällt.

    Christian,
    das fällt mir nicht schwer, weil ich nicht gegen QGIS bin, ganz im Gegenteil. Dass es Zugänge zu deutsche Daten gibt, weiß ich. Wie sieht das mit Luftbildern irgendwo in der Welt aus? Kannst Du mir bitte sagen, in welcher Größenordnung und Auflösung. Irgendwo hatte ich ne Anleitung im Netz gesehen, wo einer bei Google 1920x1080 Schnipsel herunter geladen und dann das ganze zusammen geführt hat. Das wäre mir zu aufwändig für ein größeres Gebiet und auch schon für einen Verkehrslandeplatz mit Umland.
    Bei Deinem oder vielleicht auch bei meinem Level ist natürlich QGIS ne tolle Sache. Ich würde es auch komplett nutzen, wenn die Sache weltweit mit guten Bildquellen funktioniert und man sich dazu nicht bei zig Diensten anmelden muss.


    Wenn aber einer neu anfängt, befürchte ich, wird er den Mut schnell verlieren. Da muss er erst mal die Basics lernen und wissen wie der ganze FS so tickt.

  • Bernd, hast du beim compileren der neuen Airport-Höhe vielleicht im World\sScenery-Ordner unbabsichtigt eine neue "ade_edlk_ALT.bgl" hinterlget? So eine Datei wird nämlich automatisch von ADE beim compilieren einer neuen Airport-Höhe dorthin kopiert. Also schau doch mal dort nach, ob sich da eine entsprechende Datei befindet.

  • Hallo Christian.


    Das steht in der oben schon erwähnten, deutschen Anleitung der Version 1.51 drin, dass da eine bgl von ADE generiert wird, weil die Daten der Scenery in P3D nicht angerührt werden und man durch das Löschen dieser bgl die Änderung der Airport altitude rückgängig machen kann.


    Die ADE bgl habe ich aber erst nach der Änderung durch das ADE Altitude Tool gelöscht, UM das eben rückgängig zu machen. Der Fehler ist aber auch schon vor meiner Änderung da gewesen.
    Nachdem ich die besagte bgl aus dem world/scenery-Folder entfernt habe, habe ich im ADE die Airport Altitude wieder auf den alten Wert geändert, den Inhalt meines EDLK Addon Folders gelöscht, neu compiliert und....


    ....ich komme der Lösung näher... (Es ist jetzt einige Zeit vergangen... Hehe....)


    Ich hatte einen Gedankenfehler, ich wollte den Flughafen auf das Niveau der Runway anheben, aber es muss umgekehrt sein! Dass heisst, dass ich durch absenken der Airport Altitude der Sache langsam näher komme. Jetzt hatte ich meine F14 (Hehe, mein Default-Flieger!) auf Bodenniveau und somit auch die Runway, aber die Zäune schweben leider immer noch leicht üner dem Boden. Nicht viel, vielleicht etwas unter 50cm. Vielleicht muss ich noch ein wenig mit den Kommastellen 'rumspielen, oder die Zäune nochmal neu ziehen, ist ja schnell gemacht. Könnte aber auch an leichten Höhenunterschieden auf dem Egelsberg liegen...


    Aber ich scheine auf dem richtigen Wege zu sein.


    Wie auch immer es zu diesem Niveauunterschied gekommen ist, ich bin mir keiner Schuld bewusst...


    Lieben Gruß
    Bernd

  • Jaja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen :-))


    Mit jedem Schritt bekommst du mehr Erfahrung und Sicherheit, und im Allgemeinen ist die Lernkurve mal steil und auch mal rückgängig (1 Schritt vor, 2 Schritte zurück). Aber insgesamt muss man sagen, dass wenn man erstmal den Bogen raus hat, dass es dann auch richtig Spaß macht mit den verschiedenen Möglichkeiten herumzuspielen - das ist zumindest meine Erfahrung, die über die Jahre hinweg gewachsen ist.


    Immerhin kannst du nun schon mal Objekte/Gebäude exkludieren :-)


    Aber zur schwebenden Runway:
    Für gewöhnlich stellst du die Höhe des Platzes über "Menü -> Tools -> Change Airport Referenz Data" ein. Alle Elemente des Platzes werden dann auf diese Höhe gebracht. Das betrifft den Zaun, die Piste, die Gebäude, den Windsack etc.


    Wenn du dann wieder den alten Höhen-Wert einstellst, und sich da einen Fehler bzw. eingeschlichen hat oder eine abweichende Höhe von der original Höhe eingibst, kann es natürlich sein, das die Piste einen auf "Fliegenden-Teppich" macht.


    Kannst mir gerne deine ADE-Datei zuschicken, ganz egal ob als BGL-Datei oder als ADE-Projekt-Datei, dann sehe ich mir die mal an, vielleicht ist nur die Höhe falsch angegeben - natürlich nur wenn du möchtest :-)


    Als Bild-Anhang die Originalhöhen-Angabe des P3D-Default-Flugplatz EDLK

  • Wow!
    Das ist ein Angebot!
    Ich sende dir gerne die ADE Datei in den nächsten Tagen.
    Erst mal sehen, ob ich durchs flatten vielleicht noch bessere Ergebnisse erziele...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of Flusiboad!