Wiedereinstieg und neuer PC nach vielen Jahren - was braucht es?

  • also 1080p sind nur bis 24 Zoll zu empfehlen. 1440p bis 32 Zoll. Deine RTX 2070 reicht für 1440p.


    Ich selber hab einen 32 Zoll mit einer GTX 1070 am laufen. Ohne Probleme.


    Wegen der FPS hatte ich mir einen 60hz Monitor gekauft. Da ich immer mit 30 FPS fliege

    (Agi z.B. mit 60 FPS) ist das aus meiner Sicht die optimale Einstellung. Dann hat man kein Geruckel mehr, wenn man den Monitor dann mit 60 FPS oder 1/2 V-Sync,

    als mit 30 FPS betreibt. Solche Monitore kosten auch nicht so viel.


    Also Agi hat ja eine gute Übersicht erstellt, nur beim Gehäuse würde ich was vernünftiges holen, weil da schon gute Lüfter verbaut sind. Auch sind gute

    Gehäuse in Sachen Schallisolierung besser. Auch von der Gesamtqualität her gesehen. Da sind einige gute Gehäuse abgebildet.

  • Das heißt für die CPU würde eine schlichte Luftkühlung reichen und ich brauche erst mal keine Wasserkühlung?

    Im Prinzip und wenn du, falls überhaupt, vernünftig übertaktest (also old school: Sweet-Spot auslosten, Spannung so hoch wie nötig aber so gering wie möglich) reicht normal eine gute Luftkühlung. Wasserkühlung ist aber natürlich leistungsfähiger.



    Reicht da 1080p noch aus oder wären hierbei 1440p schon eher angemessen? Oder direkt 4K?

    Bei 4k brauchst du dann möglicherweise eine stärkere Grafikkarte... wobei die 2070 auch das noch packen sollte, aber dann wahrscheinlich nicht mehr mit viel Luft nach oben.




    Auch sind gute

    Gehäuse in Sachen Schallisolierung besser. Auch von der Gesamtqualität her gesehen.

    Das ist alles halb so wild. Ich habe ein Fractal Design Define R5 und bin da ziemlich enttäuscht von. Ja, es sieht gut aus, es ist geräumig und halbwegs gut verarbeitet, auch schallgedämmt. Bringt nur alles nicht so wahnsinnig viel, es ist zB deutlich lauter als mein LC-Power-Billiggehäuse, welches ich vorher hatte, weil es einfach mäßig zusammengschustert ist und leider durch Vibrationen klappert wie blöde (und ich habe da schon einiges nachgebessert). Die Lüfter habe ich auch alle von Fractal, sind also dieselben, die da schon verbaut waren und auch die sind hübsch und teuer aber nicht irgendwie besser als die halb so teuren Arctic, die ich vorher drin hatte. Die 'Qualität' des Gehäuses betrifft letztlich auch in erster Linie die Verarbeitung und davon hast du faktisch nur Vorteile, während du am Rechner rumschraubst (viel Platz, kaum scharfe Kanten) - sobald das zusammengebaut ist merkst du da keinen Unterschied mehr. Der Lautstärkevorteil bei Schalldämmung greift auch meist nur im Leerlauf, sobald da irgendwelche Lüfter mal richtig Gas geben sind die dann auch wieder deutlich zu hören - wenn der Rechner also nicht gerade ultrleise sein soll im Dauerbetrieb (zB als Wohnzimmer-PC) ist das meines Erachtens auch zu vernachlässigen.

  • also in der Regel gilt der Spruch, "Billig kauft man immer zweimal". Bevor ich mir da ein billig Gehäuse kaufen würde und mich hinterher über den Lärm ärgere, würde ich ein Markengehäuse nehmen und vorher die Bewertungen oder Testergebnisse anschauen. Da kann man nichts falsch machen.

  • ...Markengehäuse nehmen und vorher die Bewertungen oder Testergebnisse anschauen. Da kann man nichts falsch machen.

    Doch - ich würde das Fractal nicht nochmal kaufen und stattdessen ein billiges nehmen. :-)


    Ich hatte da ja vorher auch allerhand reviews zu gelesen, das Define R5 galt als absolut top, ich würde es als überbewertet betrachten. Bei dem Preis und den Review-Ergebnissen hatte ich da nun wirklich ein problemloses gehäuse erwartet, stattdessen bin ich da anschließend selbst am Basteln gewesen um all die Kleinigkeiten auszumerzen, die das Ding unetrgäglich machten. Von scheppernden Metallhalterungen bis nerviges Plastikklappern war alles dabei, da bringen mir die tolle Schalldämmung und die Placebo-Gummihalterungen zur 'Entkopplung' so gar nichts (speziell auch, da fest anschrauben bei mir durchweg die besseren Ergebnisse liefert und sich gummigelagerte Elemente gerne mal aufschaukeln).

  • Was die Geräuschdämmung beim Gehäuse angeht, so kann ich noch folgendes empfehlen, nämlich Entkoppler für die Gehäuselüfter. Ich nutzte diese schon seit Jahren und vor dem Umstieg darauf war doch ab und an mal was vom Gehäuse zu hören.


    Nur mal ein paar Beispiele:

    InLine 100er Pack, EKL Alpenföhn CaseSpätzle, Noctua Entkopplungsset

    Mit freundlichen Grüßen

    Frank

    CPU - AMD Ryzen 5 7600X (6x 4,7 GHz, Turbo 5,3 GHz), GPU - MSI nVidia GeForce RTX 4070 Ti Gaming X Trio 12G
    RAM - (32GB (2x 16GB) G.Skill Flare EXPO X5 DDR5-6000

    Detaillierte Angaben zu meinem Computer: userbar.png

  • Doch - ich würde das Fractal nicht nochmal kaufen und stattdessen ein billiges nehmen

    es gibt ja eine große Anzahl von Markengehäusen. Z.B. meins kostet zwar etwas mehr, dafür sind aber auch schon drei 14 cm Lüfter verbaut, die schon 17 €

    pro Stück kosten.


    Dann kann man auch ohne Probleme den Prozessor übertakten, da kommt genug Luft durch.


    Oder auch z.B. so ein Gehäuse, was 100,- € kostet.

    Aber billig kann man echt nicht empfehlen. Man kauft sich ja auch kein billig Fahrrad oder so. :)

    Zumindest hat man an so Sachen keinen Spaß. In der Regel zumindest nicht.


    Also das Gehäuse ist mit das wichtigste. Wenn man da zuviel spart, hat man sich selber ins Knie geschossen. ;)

  • Oder auch z.B. so ein Gehäuse, was 100,- € kostet.

    Das habe ich und es war eben sehr enttäuschend - qualitativ ist es ziemlich grenzwertig.



    Aber billig kann man echt nicht empfehlen.

    Beim Gehäuse spielt der Preis keine große Rolle - das ist ja in der Regel keine wirkliche Technik sondern nur ein Metallkasten, in dem die Technik dann verbaut wird. Wie ich ja am hochgelobten Fractal Define R5 gesehen habe (das aus deinem Link) sind die Vorteile gorßenteils Marketing-Gewäsch, von wegen silent und so.


    Also das Gehäuse ist mit das wichtigste.

    Nee... so gar nicht. Die sind ja auch alle standardisiert, wenn man da auf passende Abmessungen achtet kann man da eigentlich nicht viel falsch machen.

  • Wie ich ja am hochgelobten Fractal Define R5 gesehen habe

    immerhin ist das Produkt von 485 Käufern bewertet worden. Insgesamt ergibt das eine sehr gute Bewertung.


    Der "Metallkasten" muss ja schon vernünftig konstruiert sein. Stabilität, Belüftung, Handhabung usw.


    Ich kaufe mir ja auch keine Grafikkarte, ohne mich vorher zu informieren.




    Als Festplatte würde ich auch SSD´s empfehlen. Die werden immer günstiger und sind schneller als normale Festplatten.

  • Stabilität, Belüftung, Handhabung usw.

    Stabil sind die alle, Lüfter kriegt man auch nahezu überall rein, Handhabung ist selten von Bedeutung (eigentlich nur bei Zusammenbau und Umbau). Wenn man mit etwas weniger komfortablem Ein- und Umbau leben kann ist ein ordentliches billiges Gehäuse unwesentlich schlechter als ein 'Markenprodukt', dessen wirkliche Vorteile sich in sehr engen Grenzen halten. Ich habe bisher fast nur billige Gehäuse verwendet (von meinem Define R5 abgesehen), die waren alle grundsätzlich vollkommen okay und Probleme gab es da keine.



    Als Festplatte würde ich auch SSD´s empfehlen. Die werden immer günstiger und sind schneller als normale Festplatten.

    Stimmt natürlich - aber SSDs sind auch pro GB noch immer deutlich teurer und für 'nen Flugsimulator braucht man ja schon eine Menge Speicher. Gerade für X-Plane ist der Vorteil in Sachen Geschwindigkeit fast gar nicht vorhanden, da würde ich jetzt also erstmal nicht allzuviel investieren.

  • Sachen Geschwindigkeit

    die Ladegeschwindigkeit ist schon deutlich höher. Alleine das Betriebssystem auf einer SSD zu starten bringt deutliche Geschwindigkeitsvorteile. Das dürfte auch bei XP der Fall sein, ich hab da aber jetzt keine Vergleichswerte.

  • Das dürfte auch bei XP der Fall sein, ich hab da aber jetzt keine Vergleichswerte.

    Nee, beim XP bringt das fast nichts. Ich hab hier den Vergleich, eine Installation auf SSD, eine auf HDD, Ladezeiten etwas kürzer, im Flug kein Unterschied.

  • Danke für die rege Beteiligung. Um das Gehäuse kümmere ich mich dann im letzten Schritt.


    Leider lese ich gerade immer wieder von RTX-Karten, die nach kurzer Zeit den Geist aufgeben. Habt ihr sicher auch schon mitbekommen.

    Was haltet ihr von den Radeon-GPUs als Alternative zu einer nvidia? Auch so im Bereich 500-600 Euro ...


    Oder sollte ich mein Glück einfach mit einer RTX 2070 versuchen?

    Die zweite Frage: kann man beim Kauf Etwas falsch machen? Es gibt da ja Modelle von ASUS, msi, zotac und diversen anderen. Ich habe da leider keinen wirklichen Überblick, warum es diese Unterschiede überhaupt gibt und was sie letztendlich am Produkt ausmachen ...


    Danke!

  • Was haltet ihr von den Radeon-GPUs als Alternative zu einer nvidia? Auch so im Bereich 500-600 Euro

    Nichts.


    Die AMD-Karten sind in X-Plane derzeit absolut nicht zu gebrauchen und deutlich langsamer als verleichbar teure NVidia-Modelle. Hinzu kommt beim derzeitigen Spitzenmodell (Radeon VII), dass dieses mal wieder ein Modell basierend auf der alten Vega-Architektur ist, so hochgeprügelt, dass es bereits aus dem letzten Loch pfeifft (busisness as usual bei AMD in den letzten 5 Jahren). Der Nachfolger seitens AMD (Navi-Architektur) ist außerdem kurz vor der Veröffentlichung, es macht daher wenig Sinn, derzeit eine AMD zu kaufen, besonders wenn es um X-Plane 11 geht.


    Wenn die RTX-Modelle nicht in Frage kommen würde ich derzeit auf eine GTX 1070 aufwärts setzen, solange diese noch verfügbar sind.


    Die zweite Frage: kann man beim Kauf Etwas falsch machen?

    Ja, kann man durchaus, wenn man ein Modell mit schlechtem Kühler kauft. In Sachen Leistung sollten sich die Unterschiede (bei ordentlicher Kühlung) in Grenzen halten (um die 10%, effektiv kaum im Simulator feststellbar). Ich würde da, wenn die Leistungs- und Preisklasse feststeht (also 2070 oder 2080 oder sonstwas) schauen, welche Modelle günstig sind und dann zu den jeweiligen Modellen nach Tests suchen und bei den Tests dann auf Lautstärke und Temperatur achten. Bei schlecht gekühlten Karten greift unter Umständen der Turbo kaum bis gar nicht und die Geräuschkulisse kann dann auch den Rahmen sprengen - die Karte wäre dann langsamer als nötig und gleichzeitig lauter, dafür ggfs. etwas billiger.

  • Danke für die Einschätzung. Ich frage mal bei Mindfactory an, wie sie das handhaben, wenn so eine RTX nach (mehr oder weniger) kurzer Zeit einfach verreckt. Bewertungen diverser 2070-Modelle handeln nämlich genau davon und haben entsprechend nur 1-2 Sterne.

    Leider sind die 10XX-Karten außer der 1660 nicht mehr wirklich so leicht zu bekommen, wie es scheint. Da bin ich wohl etwas spät dran.


    Gestern hatte ich für einen Moment extrem Lust auf einen 21:9-Monitor mit 3440 x 1440, nachdem ich ein Video gesehen habe. Das Mehr an Sichtfeld ist schon sehr geil. Aber ich denke, damit könnte es für die Grafikeinheit zu anspruchsvoll werden? Ideal soll so ein Breitbild im Vergleich zum klassischen 16:9 auch nicht sein, auch für andere Anwendungen. Da waren die Meinungen dann doch zu eindeutig. Nehme an, ihr nutzt auch eher klassische 16:9-Monitore, evtl. sogar mehrere?


    Außerdem bin ich die Tage auf Honeycomb Aeronautical gestoßen. Die wollen ja seit langer Zeit einen Yoke und eine Throttle-Einheit rausbringen. Ist wohl jetzt in der Endphase und kurz vor der Massenproduktion. Aber wer weiß, wie lang es sich noch zieht, bis die ersten Teile bei den Leuten ankommen ... Aber ich glaube, das wäre für mich gleich das Optimum. Die Anfangszeit kann ich vielleicht noch mit meinem alten Black Widow Joystick überbrücken, der hat wenigstens einen dicken Schubregler. Aber dann muss echt ein Yoke her, im Idealfall auch Pedale. Habt ihr da eine Empfehlung?


    Falls ich doch noch andere Spiele, vielleicht auch Ego-Shooter (war früher übelst der CoD-Typ), zocken möchte, auf was sollte ich bei der Monitor-Wahl dann achten? Also er soll sich für XP eignen aber dann auch für schnelle Games. Geht's da einzig um die Bildrate in Hertz, d.h. möglichst > 100 Hz?


    Danke für euer Mitmachen :D

  • Okay, danke. Habe ich mal abgespeichert. Mein Geldbeutel schaut mich immer grimmiger an ...;(


    Wo wir beim Thema wären. Der i5-9600K kostet im Vergleich zum 8600K fast 90 Euro mehr ... Gut, das sind jetzt die Preise auf MF ...

    Klar, man freut sich über jede 100 Mehr-MHz an Taktrate, aber ich frage mich gerade ernsthaft, ob sich der Aufpreis für den neueren Prozessor wirklich lohnt ... lese mir gerade diverse Vergleichs-Artikel durch.

    Im Preisvergleich auf diversen Portalen kosten sie irgendwie gleich viel, der ältere sogar 10 Euro mehr. Hä?


    Und nochmal zum Thema RAM: reichen 16 GB wirklich aus? Laut einem Thread im XP-Forum braucht der Simulator zwar meist nur um die 10, 11, 12 GB an RAM, je nach Szenerie & Co. aber auch mal mehr. Zusätzlich läuft im Hintergrund ja noch Windows ... daher hat so manch einer für sich wohl erkannt, dass er mit 32 GB RAM besser fährt. Was ist eure Meinung dazu? Die Ersparnis des älteren Prozessors in mehr RAM investieren, der sicher ausreicht?


    Vielleicht solltet ihr auch wissen, dass ich gerne im Fotografie-Bereich (Lightroom, Photoshop) unterwegs bin und in Zukunft am PC auch eigene Musik aufnehmen und bearbeiten will. Vielleicht doch noch ein Grund das "RAM-Game" ein wenig hochzufahren...?


    Merci

  • Der i5-9600K kostet im Vergleich zum 8600K fast 90 Euro mehr ... Gut, das sind jetzt die Preise auf MF ...

    Klar, man freut sich über jede 100 Mehr-MHz an Taktrate, aber ich frage mich gerade ernsthaft, ob sich der Aufpreis für den neueren Prozessor wirklich lohnt ... lese mir gerade diverse Vergleichs-Artikel durch.

    wenn man übertaktet gibt es wohl kaum Unterschiede. Ohne Übertaktung hat der 9600k einen höheren max Turbo Takt.

    Geht's da einzig um die Bildrate in Hertz, d.h. möglichst > 100 Hz?

    bei schnellen Ego Shootern ist eine möglichst hohe Bildrate zu empfehlen. Obwohl mir da die 60hz ausreichen. Aber da würde ich mich nochmal im Netz genauer informieren.

    reichen 16 GB wirklich aus?

    die reichen für XP erstmal aus. Kann man ohne Probleme auch nachrüsten.

    Aber dann muss echt ein Yoke her, im Idealfall auch Pedale

    ich hab die von CH-Pro. Gibt es auch bei Aerosoft.

  • Dankesehr.


    Ich bin gerade bei den Festplatten. Mich würde interessieren, wie ihr das genau handhabt oder handhaben würdet in meiner Situation.


    # Windows auf eine eigene SSD - okay. Was kommt noch auf diese Platte? Soll die wirklich nur rein für das Betriebssystem sein oder einfach für alles außer XP?

    Falls nur Windows, reicht ja auch eine kleine günstige hier. Dann auch klassisch 2,5 Zoll und mit den HDDs in die entsprechende Halterung im Case...?


    # Andere Programme (ich habe eigentlich nicht viele) auf eine eigene SSD, oder HDD, oder einfach mit auf die Windows-SSD?


    # X-Plane würde ich dann auf einer 1-2 TB HDD speichern.


    Vielleicht könnt ihr mir ja mal sagen, wie ihr es machen würdet. An Programmen brauche ich sonst regelmäßig Photoshop und Lightroom, Office und in Zukunft auch Musik-Programme wie ableton.


    EDIT: würde sowas wie 120 GB m.2 SSD (Windows 10) + 500 GB SATA SSD (Programme usw.) + 2000 GB HDD (XP11) Sinn machen? Preislich sind die mittlerweile ja echt vernünftig.

  • also ich würde zu zwei preiswerten SSD´s raten und einer HDD. Also eine 250 GB SSD für das Betriebssystem, eine 1000 GB SSD für den Flusi, und eine HDD von 2-5GB.

    Dann hat man langfristig keinen Bedarf mehr nach mehr Platz.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of Flusiboad!