Wiedereinstieg ins FluSi Cockpit - aber mit welchem Simulator?

  • Hallo!


    In früheren Jahren bin ich viel und gerne mit FS2004 + FSX geflogen, möglichst realistisch gestaltet. Flugvorbereitungen habe ich mit originalen Jeppesen-Karten gemacht und viele Atlantikflüge unternommen, wo mich die Technik und Navigation des Verkehrsflugzeugs interessiert hat (zeitweise auch online in IVAO).


    Daneben bin ich aber auch gerne in tollen Szenerien worldwide VFR geflogen mit unterschiedlichen Fliegern....


    Ich plane nun gerade einen Wiedereinstieg ins virtuelle Fliegen und möchte mir dazu eine kleine "FluSi-Ecke" aufbauen. D.h. Hardware, Software ist noch nicht vorhanden, ich werde mir als Steuerung einen separaten Yoke mit Fusspedalen anschaffen....


    Bevor ich allerdings losziehe und mir um die Hardware Gedanken mache, hier die Frage:

    Welcher FluSi ist für realistisches Fliegen im Jahre 2019 geeignet, also auch mit schönen Szenerien und realistischen Flughäfen?

    Addons mit zusätzlichen Szenerien dürfte der FluSi gerne mitbringen, sonst wirds schnell langweilig, immer die gleichen Strecken zu fliegen.


    Wie schon erwähnt - mein letzter Stand ist FS2004 + FSX, die kommen aber 2019 bestimmt nicht mehr in Frage.......


    Gruß

    Joe

  • Hey Joe,
    die zwei großen Plattformen sind Prepar3D v4 (quasi der Nachfolger des FSX, viele Add-Ons aus dem FSX funktionieren nach einem Update auch noch in Prepar3D v4) und X-Plane 11. Beide bieten eine große Auswahl an Add-Ons, sowohl für Flugzeuge als auch für Flughäfen.

    Für welchen Simulator Du dich entscheidest, hängt schlussendlich von deinen Präferenzen ab. Vielleicht schaust Du Dir beide Programme mal an, für X-Plane 11 gibt's auch als kostenlose Demo. Du kannst natürlich auch noch ein wenig mehr zu deinen Vorlieben schreiben, das hilft uns auch, um Tipps geben zu können.

    Achja: Hast Du schon einen Rechner für den Flugsimulator? Oder müsste der auch noch angeschafft werden?

  • Danke schonmal für die ersten Infos!


    Ich baue gerade meine Wohnung etwas um und schaffe mir in einer Nische einen "FluSi-Platz".

    Hardware wird erst noch angeschafft, ich starte quasi bei Null.


    Das Ganze startet auch erst im Frühjahr, wenn ich mit meiner Bude weitgehend fertig bin.....


    Mit FS 2004/FSX habe ich :

    - viele Szenerien installiert, vor allem exotische (Alaska etc.), um einfach in schönen Szenerien VFR ztu fliegen.

    - lokale Szenerien/Flughäfen installiert und zum üben z.B. Egelsbach - Hahn geflogen oder andere lokale Strecken in meiner Umgebung (EDDF)

    - nationale/internationale Flüge in Echtzeit nachgeflogen (zeitweise auch online)

    Als Navigationsmaterial hatte ich mir gebrauchte Jeppesen-Karten besorgt und versucht, so realitätsnah wie möglich zu planen und zu fliegen.


    Jetzt möchte ich mir meinen "Flugplatz" so ausstatten, daß ich einen Yoke + Pedale habe (für Kleinflugzeuge) bzw. Joystick für große Linienmaschinen.

    Klasse wäre, wenn man z.B. im Panel einen relitätsnahen Bordcomputer hätte, in den Flugstrecken eingegeben werden können.

    Inwieweit Onlinefliegerei mit Prepar/X11 möglich ist, weiß ich nicht. Wäre aber interessant...

  • Was hattest Du denn damals im FSX installiert an Add-Ons? Wie gesagt, ein Großteil davon funktioniert heute in Prepar3D v4.

    Gerade für Prepar3D v4 gibt es natürlich eine breite Auswahl an sehr realistischen Passagiermaschinen, etwa die Modelle von PMDG, den FSLabs Airbus A320/A319 oder auch die MD-82 von Leonardo. Wer gerne Langstrecke fliegt, kann sich auch die Boeing 787 von QualityWings anschauen.


    X-Plane 11 bietet die sehr gute und kostenfreie Boeing 737-800 (ZIBO-Mod), aber auch empfehlenswerte Payware wie den FlightFactor A320, den ToLiss A319 oder diverse Boeing-Modelle von FlightFactor.

    Also wie gesagt, Auswahl gibt es da genug. Mittlerweile sind die Add-Ons so realistisch geworden, dass die Systeme 1:1 teilweise wie die realen Vorbilder funktionieren und da kein Unterschied mehr erkennbar ist. Das kostet natürlich auch entsprechend, in der Regel 80 US-Dollar aufwärts. Online-Fliegen ist mit beiden Simulatoren natürlich kein Problem.

    Vielleicht wäre es gar nicht so verkehrt, wenn Du Dir erstmal die Hardware anschaffen würdest, denn X-Plane 11 und Prepar3D v4 haben sehr ähnliche Systemanforderungen. Danach könntest Du wie gesagt mal die kostenfreie Demo von X-Plane 11 anschauen und ggf. auch Prepar3D v4 (60 Tage Rückgaberecht).

    Generell gesagt ist Prepar3D v4 quasi wie ein stark verbesserter FSX (die Code-Basis ist identisch), X-Plane 11 aber eben etwas ganz anderes.

  • Addons hatte ich einige, meist gekaufte (Airports, Szenerien), aber auch MSFS-Szenerien als Freeware.


    Ich werde mich erstmal um die Hardware kümmern, zuerst den PC + Monitor. Da muss ich mich aber erstmal schlau machen bzgl. aktueller Grafikkarten etc.

    Vielleicht auch ein vorkonfigurierter Gamer-PC.

    Da sind momentan noch viele Fragen offen, da ich stationäre PC schon länger nicht mehr nutze.


    Der Plan ist momentan folgendermaßen:

    In der Nische, die ich zur Verfügung habe, wird ein Schreibtisch stehen und an der Wand davor werde ich einen Monitor montieren. Monitor soll mindestens 28 Zoll haben.

    Auch bei den Monitoren muss ich mich erst mal schlau machen, damit dieser auch mit der Grafikhardware gut zusammen läuft.


    Ein Budget hab ich mal grob veranschlagt (alles +/- 200€):

    - PC 1000.-€

    - Monitor 500 €

    - Steuerungshardware fehlt mir jeglicher Erfahrungswert

    Hab mal bei aerosoft herumgestöbert; da gibt es schon interessante Sachen, wie Honycomb, Virtual Fly etc.


    Wenn ihr gute Hardwaretips habt, gerne!


    Gruß

    Joe

  • Hi Joe,


    Addons hatte ich einige, meist gekaufte (Airports, Szenerien)

    Ja, das ist uns schon bewusst. ;) Aber kannst Du dich noch an ein paar von deinen Lieblings-Add-Ons für den FSX erinnern? Wie gesagt, möglicherweise würden die heute in Prepar3D v4 funktionieren. Und das wäre doch vielleicht ganz nett. :)

    Zum Rechner gibt es hier eine gute Übersicht. Mit 1200 Euro könntest Du aber nicht ganz hinbekommen, weil die Grafikkarten heutzutage exorbitant teuer geworden sind und man auch eine sehr leistungsfähige Karte für den Flugsimulator benötigt. Die Zeiten, in denen der FS nur auf dem Prozessor lief, sind Geschichte. Von einem vorkonfigurierten PC raten wir hier in der Regel ab, weil diese Systeme selten auf die spezifischen Anforderungen eines Flugsimulators zugeschnitten und darüber hinaus auch teurer sind als selbst zusammengestellte Systeme. Beinahe alle großen Anbieter haben aber auch noch einen Zusammenbau-Service im Programm, sodass Du das nicht selbst machen musst.

  • ich denke auch, so für um die 1500,- € lässt sich ein neuer Computer zusammenstellen, oder auf bestimmten Seiten zusammenbauen. Alleine eine

    RTX 2070 kostet ja schon um die 500,- €.


    Ein guter Monitor ist aber schon deutlich unter 500,- € zu bekommen. Da reichen auch 250,- €. Kommt darauf an, welche Spiele sonst noch genutzt werden sollen.


    Und dann braucht es nur noch ein Joystick für ca. 50,- € und Pedale für ca. 120,- €.

  • Hast Du Deinen alten Rechner denn noch? Welche GraKa hast Du darin gehabt? Ich denke, eine 980er z. B. könntest Du ja daraus übernehmen, so dass Du vielleicht da erstmal ein wenig Kostenersparnis hast. Alles darunter natürlich wäre kein Gewinn mehr.

    Bin derzeit ebenfalls auf der Suche nach einem neuen System und ich schließe mich Frank an - 1200 Euro werden wohl nicht reichen. Was meinst Du denn mit "stationärer PC"?

    Also für das vernünftige Betreiben eines Flusis ist meiner Meinung nach nur ein Desktop-PC die einzige Alternative. Je mehr Power benötigt wird, desto mehr muss gekühlt werden, je mehr Daten (z. B. Addons) verarbeitet werden müssen, umso größer oder besser noch, mehrere Festplatten brauchst Du. Die Komponenten kannst Du auch flexibeler wechseln bei Bedarf.

    Aber ich kann mich ja auch bei Deiner Angabe mit "stationärer PC" vertun...

  • Ich hab mal gestöbert, welche Szenerien ich denn so hatte und muss feststellen, daß Prepar ja vieles übernimmt, wie z.b.

    - VFR Germany

    - German Airports

    - Fairbanks

    - Approaching Innsbruck


    Zusätzlich hatte ich noch diverse Freeware-Szenerien, weiß aber die Adressen nicht mehr.

    Ist auch schon gute 10 Jahre her.


    Mit "stationärer PC" meinte ich Desktop-Tower. In den letzten Jahren nutze ich ausschließlich Laptops.


    Meine Überlegung ist, daß ich bei der Grafikkarte anfange. Alles andere kann man dann drumherum bauen.


  • Davon kannst du meines Wissens garnichts mehr nutzen. Gerade die Aerosoft Szenerien bilden da eine unrühmliche Ausnahme. Ich habe einige uralt Sznerien im P3Dv4 aber keine davon sind von Aerosoft.

  • Davon kannst du meines Wissens garnichts mehr nutzen. Gerade die Aerosoft Szenerien bilden da eine unrühmliche Ausnahme. Ich habe einige uralt Sznerien im P3Dv4 aber keine davon sind von Aerosoft.

    Doch, zumindest für Fairbanks gibt's ein Upgrade-Angebot. Bei den German Airports ja aber nur, wenn man die Szenerien einzeln gekauft hat...

  • Antalya von denen läuft aber gut im v4. Allerdings ohne Dynamic Lights. Könnte man aber nachrüsten...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of Flusiboad!