Objekte mit gmax

  • Gude


    Einfach Frage: Wie baut ihr einen Sonnenschirm?
    8 - Eck mit R=0.9m fur 1.80m Durchmesser und 15cm Spitzenhöhe


    Habe zwei Wege gefunden:


    1) Zylinder mit 8 Ecken und Mittelpunkt angehoben
    Allerdings zeigt gmax die leichten Kanten hier gar nicht an. Muss mir das Objekt mal im Modellconverter ansehen. Könnte daran liegen, das die Oberfläche glatt ist, fällt mir gerade im Nachhinein ein.


    2) nGon mit 8 Ecken, convert to spline, extrude, Vertex in die Mitte verschieben, anheben, wir aber zum flachen Kegel.


    Habt ihr einen Tipp wie man das am besten umsetzen kann? In SketchUp sieht das einfacher aus :D

  • Danke für die Antwort Jörg. :)
    Ich Probiere das heute Abend mal aus.

  • Moin moin Steffen.


    Hier eine etwas andere Technik, die auf einem primitiven Zylinder beruht, eventuell bringt sie dich ja sogar bei deinem Sonnenschirm etwas weiter :-)


    Die Abbildungen sind selbsterklärend:



    Bild 1: Vier Einzelschritte bis zum fertig modellierten Sonnenschirm. Arbeitsaufwand war sehr gering, die Arbeitszeit betrug knapp 5 Minuten.



    Das Ergebnis der hier angewendeten Technik in Mülheim Ruhr X

    Bild 2: Ausmodellierter Sonnenschirm der Terrasse von Mülheim Ruhr X - ohne Alphakanal!


    Ein paar Worte zur allgemeinen und modernen Modelliertechnik:
    Prinzipiell werden 3-D Modelle heutzutage ausmodelliert. Eine Lösung über die Textur mittels Alphakanal wird nicht mehr nötig sein und es ist Konsens, dass diese Technik fehleranfällig ist. Die alte Technik, also die Texturierung per Alphakanal, stammt noch aus Zeiten, wo man jeden Polygon einsparen musste um einen guten Kompromiss zwischen Polygon Count und Optik finden musste um gute Bildlaufzahlen zu gewährleisten. Das ist heute nicht mehr so, weil moderne (heutige) Grafikkarten dafür ausgelegt sind, mit einer hohen Anzahl von Polygone umzugehen. Also ist nicht die reine Anzahl der Polygone das Problem, sondern vielmehr die Anzahl und das Format der Texturen.


    Es ist noch nicht so lange her, dass ich vom Macher von Cheesy Simulations lernen durfte, dass das heute so gemacht wird, nämlich das 3-D Modelle komplett ausmodelliert werden. In Hengsen-Opherdicke kam dann diese Technik erstmals in einem meiner Projekte zum Einsatz. An dieser Technik werde ich in Zukunft festhalten, siehe Bild:



    Bild 3: Ausmodelliertes 3-D Modell der Clubhalle in Hengsen-Opherdicke. Auch die Rollen, die Tore und die Dachrinnen etc. wurden ausmodelliert


    Es ist mit einem etwas höheren Arbeitsaufwand verbunden, meiner Meinung ist der etwas höhere Arbeitsaufwand aber voll gerechtfertigt. Zudem ist die Technik des Ausmodellierens vorwärts gerichtet, dagegen ist die Technik mit einem Alphakanal veraltet.


    Viel Erfolg weiterhin mit deinem Projekt! :D

    Edited 2 times, last by Christian Bahr: Tippfehler korrigiert ().

  • Hi Steffen.


    Das sieht doch nun wirklich schon nach einem Sonnenschirm aus. Gut gemacht :thumbup:


    Eine Szenerie lebt von solchen individuellen Merkmalen, da ist selbst ein scheinbar einfacher Schirm etwas Besonderes. Enspricht der Schirm eigentlich dem Original?

  • Eher geraten, Christian. :D
    Die bekannten Sonnenschirme der großen Eis Firmen gibt es ja haufenweise. Da habe ich einfach mal nach Sonnenschirme für den Gastronomie Bereich gegooglet und bin auf den Durchmesser gestoßen. Die Schirme an der Fliegerklause könnten etwas größer sein. Ich habe mich jetzt für 1m Radius entschieden. Der Beton Fuß mit 40cm Durchmesser ist auch geschätzt.


    Jetzt weiß ich wie ich den Schirm bauen muss und kann ihn individuell schnell anpassen. ^^

  • Aber genau so macht man es doch richtig :thumbup:


    Dann entspricht der Schirm zwar nicht unbedingt dem realen Schirm am Platz, aber er hat ein reales Vorbild. Ich finde es sehr gut, dass du dir diese Mühe machst und nach Daten für dein 3-D Modell zu recherchierst - das spricht ganz deutlich für Qualitätsbewusstsein! Es gibt nur sehr wenige Freeware-Entwickler die das so machen. Entweder du hast die Möglichkeit und vermisst das Original, zum Beispiel mit dem guten alten Zollstock, oder du suchst im Netz nach einem ähnlichen Gegenstand und überträgst die Maßangaben einfach auch dein zu erstellendes Objekt. Es gibt noch ein Freeware-Entwickler hier im Board, der hat die Möglichkeit jedes von ihm zu erstellende Objekt genau auszumessen. Die Krux dabei ist, dass man immer noch mehr entdeckt und noch ein Objekt dazu nimmt :rolleyes: Aber lieber so, als wenn man stupide Standardobjekte in seinen Szenerien verwendet. Oder als dass man eine eigene Objekte-Lib erstellt und damit Gefahr läuft, dass alle Folgeszenerien dann gleich aussehen, weil dann überall auf den Plätzen ein und die selben Lib-Objekte zu sehen sind.


    Ich finde dein Engagement einfach nur toll. You rock :thumbsup:

  • Cheesy Simulations nicht Chessy Simulations :D


    Zur Erläuterung hier mal ein Auszug aus dem Urban Dictionary:
    Cheesy: Käsig (ist auf meinen Nachnamen bezogen), heißt aber auch billig/schäbig (trifft bei meinen Projekten nicht zu und fällt somit aus der Reihe)
    Chessy: Umgangssprachlich für eine junge, sehr aufreizende Frau mit großen Brüsten, schönen Augen und einem wunderbaren Lächeln (keine Hure/Nutte aber schon sehr nah dran)

  • Ach du meine Güte, schande über mein Haupt. So etwas passiert wohl nur Menschen, die sich in der englischen Sprache nicht zu 100 Prozent auskennen. Es war gewiss keine Absicht, Daniel. Im Gegenteil! Mich haben deine Worte damals beeindruckt - weil sie gut und richtig sind. Und das wollte ich zum Ausdruck bringen. Denn man ist immer nur so gut, wie die Leute die um einen herum sind. Im Idealfall sind sie sogar noch besser als man selbst. Denn nur so kann selbst auch besser werden. Danke für den Tipp von damals :thumbup:


    Immerhin war ja wenigstens der Link auf deine Facebook Seite richtig :D
    Den Name Cheesy habe ich gerade korrigiert.


    EDIT: Zur Ehrenrettung muss aber auch gesagt werden, dass das Wort "Chessy" auch im französischen oft verwendet wird. Die Suchanfrage hat ergeben:


    Chessy ist die Bezeichnung mehrerer Ortschaften in Frankreich:
    - Chessy (Rhône), Gemeinde im Département Rhône
    - Chessy (Seine-et-Marne), Gemeinde im Département Seine-et-Marne
    - Chessy, Ortschaft in der Gemeinde Mûres im Département Haute-Savoie


    Alles etwa außerhalb des Themas, aber hier gehört es wohl hin, sorry Steffen :-)

  • Kein Problem Christan. Fehler macht jeder mal. :D


    Danke fürs Lob. Wenn ich nicht so viele Details im Kopf hätte und regelmäßig arbeiten würde, wäre der Platz schon lange fertig. :whistling:
    Aktuell ist Leben und Ausbildung vor Flusi angesagt. ;)

  • Weiter gehts es im Thema Design :-)
    Jetzt eine Nuss ?(


    Hat jemand eine Idee warum bei gleichem Sonnenstand die Halle das Sonnenlicht anders reflektiert als der Turm?
    Praktisch zum Sonnenstand spiegelverkehrt. Scheint die Sonne tief von vorne, leuchtet der Turm, die Halle wirkt im Schatten und umgekehrt.
    Bei einem mittlerem Stand ist beides gleich.


    Kann es daran liegen, das ich Halle und Turm getrennt gebaut und dann zusammengefügt habe? ?(

  • Mit GMAX kenne ich mich nicht aus, kann mir aber vorstellen, dass es ähnlich ist, wie in Blender.


    Dort passiert es oft, dass sich die Faces umkehren, man also die Rückseite sieht. Die ist dann deutlich dunkler. Man kann diese dann einfach umdrehen. Das ist jetzt in MCX, richtig? Du erkennst recht schnell, ob es daran liegt, wenn du double sided = False in den Material Settings auswählst.

  • Genau, das Bild ist im MCX gemacht. Ich prüfe mal die double sided Einstellung in den Material Settings.

  • Ich habe den Fehler gefunden. dubble side war es nicht. In den enhanced parameters war in der Hallen Textur der Punkt assume vertical normal auf true gesetzt. Die Änderung auf false löst das Problem. ^^

  • Im Bereich der Skydive gibt es Holzpfähle zur Abgrenzung mit einer Kette dran.


    Wie kann man eine Kette am besten erstellen?

  • Moin!
    Stört es euch, wenn die Holzpfähle alle gleich aussehen? Also die Seiten. Ich finde, bisschen abwechlung schadet nicht. Mal mit mal ohne Maserung.
    Gebäudetexur ist ein Platzhalter... WIP....

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of Flusiboad!