40 Jahre Flugsimulator

  • Netter Werbeclip von Microsoft zum Thema 40 Jahre Flight Simulator: 40 Years Flight Sim


    Meine Hardware:
    Intel i7-9700KF, 32 GB RAM, nVidia RTX2060 Super 8 GB GDDR6, 2 TB Samsung Evo970Plus SSD
    Honeycomb Alpha Yoke & Bravo Throttle, CH Products Pro Rudders, RealSimGear GTN750

  • In der FlugRevue 2023-01 ist auch ein Artikel zu dem Thema, hab ihn aber noch nicht gelesen, weiß also nicht wie er ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    Frank

    CPU - AMD Ryzen 5 7600X (6x 4,7 GHz, Turbo 5,3 GHz), GPU - MSI nVidia GeForce RTX 4070 Ti Gaming X Trio 12G
    RAM - (32GB (2x 16GB) G.Skill Flare EXPO X5 DDR5-6000

    Detaillierte Angaben zu meinem Computer: userbar.png

  • Ihr könnt die Videos übrigens direkt ins Forum einbauen, wenn ihr einfach nur den YouTube-Link ins Textfeld kopiert. Dann spart man sich den Klick auf den externen Link und kann gleich nach dem Ansehen hier weiterdiskutieren. ;)

  • Ihr könnt die Videos übrigens direkt ins Forum einbauen, wenn ihr einfach nur den YouTube-Link ins Textfeld kopiert. Dann spart man sich den Klick auf den externen Link und kann gleich nach dem Ansehen hier weiterdiskutieren. ;)

    Das weiß ich ja, Frank... - ich wollte nur nicht mit den abgebildeten Herrschaften (Pascal und Winnie Diekmann) abschrecken... ;)

    Meine Hardware:
    Intel i7-9700KF, 32 GB RAM, nVidia RTX2060 Super 8 GB GDDR6, 2 TB Samsung Evo970Plus SSD
    Honeycomb Alpha Yoke & Bravo Throttle, CH Products Pro Rudders, RealSimGear GTN750

  • Dieser Dustin Gaebel hat sich ja einen coolen Simulator aufgebaut. Als Pilot kommt man wahrscheinlich auch an das eine oder andere Originalhardwaregerät besser dran.

    Den FS 98 habe ich noch, mit seinen Klötzchenwolken. Auch den FS 2002, FS 2004, sowie den FS X , den 2000er hatte ich verschenkt

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.



  • Ich ärgere mich im nachhinein, den FSX damals nur ein paar Mal ganz kurz in die Hand genommen zu haben, da ich zu diesem Zeitpunkt andere Prioritäten hatte. Als ich mich dann intensiver damit beschäftigen wollte, lief er nicht mehr, trotz aller Bemühungen meinerseits (evtl. war es schon mit Windows 10, keine Ahnung.) Mit dem FSX hätte ich im Vergleich zu seinem Vorgänger doch deutlich mehr Spaß mit der Grafik gehabt.
    Um so mehr hab ich dem Start des FS2020 entgegengefiebert.
    Heute wär so ein aufwändiger Hardware-Cockpit-Nachbau gar nichts mehr für mich. Früher hätte ich das auch toll gefunden. Der Simulator soll völlig unauffällig im Rechner schlummern, aber jederzeit verfügbar sein, falls ich mal Zeit hab. Mich nervt es schon, bei meinem geringen Platz dann die zwei Joysticks herausholen zu müssen (der zweite ist für die Kameras u.a.).

    Aber ich bewundere Leute, die sowas aufbauen können.

    MSI B550-A Pro - Ryzen 5 5600G - Scythe Mugen 5 PCGH - Corsair Veng. LPX DDR4 32GB - MSI RTX 3060 Gaming X - 4 + 2 + 1TB SSD - 4TB HDD

    Edited 3 times, last by Sunrise ().

  • Ich fand den FSX in einigen Dingen besser als den FS 2020. Vor allen Dingen, dass man die Drohnenkamera einfach und fließend mit dem Coolie Hat steuern konnte, ohne vorher ein IT-Studium zu absolvieren.

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.




  • Heute wär so ein aufwändiger Hardware-Cockpit-Nachbau gar nichts mehr für mich. Früher hätte ich das auch toll gefunden. Der Simulator soll völlig unauffällig im Rechner schlummern, aber jederzeit verfügbar sein, falls ich mal Zeit hab. Mich nervt es schon, bei meinem geringen Platz dann die zwei Joysticks herausholen zu müssen (der zweite ist für die Kameras u.a.).

    Aber ich bewundere Leute, die sowas aufbauen können.

    So ein Cockpit Nachbau wie gezeigt wird auch etliches Kosten. $$

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.



  • Ich ärgere mich im nachhinein, den FSX damals nur ein paar Mal ganz kurz in die Hand genommen zu haben, da ich zu diesem Zeitpunkt andere Prioritäten hatte. Als ich mich dann intensiver damit beschäftigen wollte, lief er nicht mehr, trotz aller Bemühungen meinerseits (evtl. war es schon mit Windows 10, keine Ahnung.) Mit dem FSX hätte ich im Vergleich zu seinem Vorgänger doch deutlich mehr Spaß mit der Grafik gehabt.

    Ich fliege den Flugsimulator seit 1982 und habe alle FlightSims... - den ersten originalen von Bruce Artwick auf 5,25" Floppy-Disk, den FlightSimulator auf Amiga und bis hin zum FS2020. Ich habe in den 80ern für subLogic sogar Beta-Testing gemacht als die anfingen die Europa Szenerien für den ATP (eine Abwandlung des FS) auf den Markt zu bringen.
    Der FSX war der Simulator, den ich am längsten geflogen bin und für den ich am meisten Geld für AddOns ausgegeben habe. Damals war auch die Community noch extrem aktiv und ich selber habe auch noch Flugzeuge modifiziert und neue Liveries gebastelt, u.a. meine eigene Mooney für den FSX umgesetzt.
    Leider war der FSX schon beim Release veraltet und das 32bit-Korsett und die veraltete Koordinatendarstellung für moderne hochauflösende Szenerien auch zu ungenau und erforderte Kompromisse und viel Handarbeit.
    Irgendwann musste ich dann auch eingestehen, dass die Konkurrenz meilenweit weiter war und bin dann erst mit schwerem Herzen, dann aber zunehmend begeistert auf XP11 umgestiegen.
    Den FS2020 hatte ich auch schon Tage vor dem offiziellen Release aber bis heute kann ich ihm nicht viel abgewinnen, nicht einmal im Vergleich zum XP11. XP12 legt die Messlatte gleich noch einmal ein ordentliches Stück höher.
    Aus der Sicht eines Drohnen-Freaks habe ich noch nie einen FlightSim gesehen, ich bin halt Pilot und CRI und bei mir steht die VFR-Fliegerei im Fokus, mit gelegentlichen IFR-Übungen in GA-Flugzeugen, alles andere ist für mich nette Zugabe wenn es denn funktioniert und irrelevant wenn nicht.

    Meine Hardware:
    Intel i7-9700KF, 32 GB RAM, nVidia RTX2060 Super 8 GB GDDR6, 2 TB Samsung Evo970Plus SSD
    Honeycomb Alpha Yoke & Bravo Throttle, CH Products Pro Rudders, RealSimGear GTN750

  • Und ich genieße als Fluglaie das Maximum an realistischer Grafik und Atmosphäre, das der FS2020 liefert. Und solange ich nicht über irgendwelche blöden Bugs oder Mängel stolpere, bin ich voll und ganz zufrieden mit den Möglichkeiten, die er für das Fliegen an sich liefert. Deutlich mehr, als ich je ausschöpfen kann.
    Vermutlich besteht die Hauptzielgruppe des FS2020 überwiegend aus Menschen wie mich. Kaum eine Ahnung, aber entzückt von schönen Bildern.:).
    Noch besser fände ich es aber, wenn er es, wie in der Werbung versprochen, schaffen würde, jeden zufriedenzustellen. Soweit das überhaupt möglich ist.
    Diese Diskussionen mussten die ersten Versionen des FS damals sicher nicht über sich ergehen lassen. Heute, wo alles möglich scheint, ist es schwieriger geworden, viele Leute zufriedenzustellen.

    MSI B550-A Pro - Ryzen 5 5600G - Scythe Mugen 5 PCGH - Corsair Veng. LPX DDR4 32GB - MSI RTX 3060 Gaming X - 4 + 2 + 1TB SSD - 4TB HDD

  • Noch besser fände ich es aber, wenn er es, wie in der Werbung versprochen, schaffen würde, jeden zufriedenzustellen. Soweit das überhaupt möglich ist.
    Diese Diskussionen mussten die ersten Versionen des FS damals sicher nicht über sich ergehen lassen. Heute, wo alles möglich scheint, ist es schwieriger geworden, viele Leute zufriedenzustellen.

    Vielleicht, Rüdiger...

    Der FSX hat hauptsächlich Piloten und Fluginteressierte zufriedenstellen können weil es durchaus auch damals bereits Flugzeuge gab, die es schaffen mit heutigen Flugmodellen mitzuhalten oder sie sogar zu übertreffen. Jeder. der damals ein PMDG Modell flog der weiß wovon ich rede.
    Klar, der heutige FS2020 geht auf eine ganz andere Zielgruppe in Richtung AIDA Kreuzfahrt, Traumschiff oder Planet Earth aber alte Säcke wie ich wollen halt nur fliegen und das so realistisch wie möglich und genau da hat Asobo halt noch viel Arbeit zu leisten.

    Meine Hardware:
    Intel i7-9700KF, 32 GB RAM, nVidia RTX2060 Super 8 GB GDDR6, 2 TB Samsung Evo970Plus SSD
    Honeycomb Alpha Yoke & Bravo Throttle, CH Products Pro Rudders, RealSimGear GTN750

  • Vermutlich ist es einfacher und daher billiger, möglichst fotorealistische Ansichten zu produzieren (weil man hier auf bewährte Technik zurückgreifen kann), als eine möglichst perfekte Simulation eines Flugzeugs zu erreichen. Etwas, das vermutlich leider eher eine Minderheit der Käufer wünscht. Und natürlich geht es immer nur ums Geld. Allein das entscheidet in einem großen Unternehmen, und nicht, wie sehr jemand im Team vielleicht für eine Sache brennt.

    30-60 Euro für einen Bezahlflieger, der auch höheren Ansprüchen gerecht wird. Sicher nicht übertrieben.
    Aber das kann dann ganz einfach nicht für die 70-120 Euro im FS2020 stecken, wenn man sieht, wieviele Flugzeuge hier angeboten werden. Ich denke, das ist nicht nur eine Milchmädchenrechnung.
    Aber ich will nicht vom Threadthema abdriften.
    Ein nettes Video. Wann kommt Teil 2?

    MSI B550-A Pro - Ryzen 5 5600G - Scythe Mugen 5 PCGH - Corsair Veng. LPX DDR4 32GB - MSI RTX 3060 Gaming X - 4 + 2 + 1TB SSD - 4TB HDD

  • Ohne halbwegs gute Grafik wird man heute kaum noch einen Flugsimulator verkaufen können. Der XP 12 geht ja sichtbar auch in diese Richtung. Wenn dazu noch das Flugverhalten ok ist, umso besser.

    Die Zeit bleibt nicht stehen.

    Aber wirklich interessant, diese Videos. Nicht nur wegen dem Flugsimulator, sondern auch, dass man erkennt, das man 40 Jahre älter geworden ist. Aber die allerersten Flusi`s waren ja echt grottig. ;)

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.



  • Ohne halbwegs gute Grafik wird man heute kaum noch einen Flugsimulator verkaufen können.

    Wie recht du hast Udo. Selbst die Profis setzen schon länger auf bessere Grafik in ihren Full Mission Simulatoren.

    Hier ein Bild etwa von 2019 von Thales aus einem Pressebericht zur Außerdienststellung der Tornados bei der Royal Airforce.

    Im Hintergrund des Bildes sieht man die Kuppelprojektion läuft schon.

    Der Vollständigkeit halber noch der Link zur Quelle: Bildrechte liegen bei Thales


    Bei den drei Nationen die den Tornado noch im aktiven Dienst fliegen sieht das heutzutage wohl auch noch so aus. Andere Unifomen, aber Hardware und Software fast identisch. Der Pilot auf diesem Bild dürfe sogar echt sein, so lässig wie der die Atemmaske runterhängen hat. Das zweite Besatzungsmitglied ist mit hoher Wahscheinlichkeit einer der Techniker und mußte zum Pressefoto den Rücksitz auffüllen.

  • Hier was von Thales auf YT.

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.



  • Ich möchte auf gar keinen Fall in dieser Zentrifuge sitzen <X

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.



  • Ja, die "Küchenmaschinen" von Thales sind schon etwas besonderes. Und sie kurieren dir im Handumdrehen vom Durchfall bis zur Verstopfung alles was du an Beschwerden aufbringen kannst. Vorwärtsgang oder Rückwärtsgang, vollkommen wurscht. Und was die Zentrifuge nicht schafft, das prügelt die Libelle, deine Druckluftwest und die Hose aus dir raus.

    Auf so einer Kirmesattraktion mitfahren zu können dürfte einen bleibenden Eindruck hinterlassen. :saint:

  • Also in 1 Sekunde von 1 G auf 9 G, ja nachdem wiegt man da von eben auf jetzt mehrere 100kg. Bis zu 1 Tonne. Soviel wie mein Auto. Oder wie 1000 ein liter Wasserflaschen 8| Da hilft auch keine Werbung von einem Wassersprudler . Wie 1000 Flaschen die Treppe hochschleppen.

    Ein stark Übergewichtiger wiegt noch mehr. Die Ohnmacht wird einen vermutlich erlösen. Nein, ich geh da nicht rein!

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.



  • So eine Kuppelprojektion wäre natürlich das Nonplus Ultra zu Hause. Naja, man erreicht das ja auch ähnlich mit einer VR Brille. Aber da hat man eben immer die Brille auf der Nase.

    Hardware , CPU = AMD Ryzen 5 3600 , Grafik = Sapphire Radeon RX 5500 XT Pulse, 8GB GDDR6 , PCIe 4.0

    Arbeitsspeicher = 4x 8 GB DDR 4 . Mainboard = Asus Prime B 550 M-A

    Sound = Onboard, BS = Windows 11 Pro

    HDTCA Sidestick Airbus Edition von Thrustmaster

    X-Box Wireless Controller für Drohnensteuerung.



Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of Flusiboad!